
Hausaufgaben: Das müssen Online-Händler vor der Einführung von kostenpflichtigem Versand erledigen
Die Einführung von Versandgebühren in Online-Shops bedeutet aus Kundensicht: Sie zahlen für einen Service und können dafür auch ein erstklassiges Erlebnis erwarten. Hier allerdings haben viele Händler noch Luft nach oben. Unsere Checkliste nennt die größten Baustellen.

Kleine B2B-Unternehmen sind Vorreiter
Bei der Nutzung von Online-Shops sind gerade kleine B2B-Unternehmen besonders aktiv - und erwirtschaften große Umsatzanteile über diesen Kanal.

Fast jedes B2B-Unternehmen bricht Digitalisierungsprojekte ab
Egal ob EProcurement-Lösung, Marktplatz oder B2B-Shop: Acht von zehn B2B-Unternehmen haben in den letzten fünf Jahren bereits mehr als ein Digitalisierungs- oder IT-Projekt auf Eis gelegt.

Preis schlägt Treue: Marktplätze bleiben Käufers Liebling
83 Prozent der deutschen Verbraucher sind der Meinung, dass Marktplätze die bequemste Art des Online-Shoppings sind - 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Eine klare Mehrheit der Verbraucher weltweit stellt den Preis über die Markentreue, was den Einzelhandel unter Druck setzt, sich anzupassen

Zahlungsmoral trotz Inflation und Energiekosten bisher kaum verändert
Trotz Rekordinflation und hoher Energiekosten hat sich das Zahlungsverhalten säumiger Kunden laut Erfahrung der Inkassowirtschaft in diesem Jahr kaum verändert. Das wird sich 2023 allerdings wohl ändern - sowie bei B2C- als auch bei B2B-Kunden. Das hat Auswirkungen auf den Onlinehandel und auf Dienstleistungsunternehmen.

Was Kunden wollen: Digitale Angebote gehen oft am Bedarf vorbei
Leihen wird wichtiger, kaufen unwichtiger, nachhaltig sollen Produkte sein, aber nicht zu teuer: Eine Umfrage identifiziert Kundenwünsche und deren nicht immer ganz leichte Erfüllbarkeit.

Service-Fails vergraulen Kunden: So schnell reagiert der Durchschnittsshop
KonsumentInnen möchten Anliegen und Probleme lieber selbst lösen, anstatt den Kundenservice zu kontaktieren.

Neue Abmahnfallen : Das ändert sich 2023 für ECommerce-Unternehmen
Es wird auch in diesem Jahr an der Rechtsfront nicht ruhiger. Die wichtigsten Neuerungen, die Onlinehändler und ECom-merce-Treibende 2023 auf dem Schirm haben müssen.


Resilienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Logistik 2023
Die sechste Ausgabe des 'DHL Logistics Trend Radar' beleuchtet 40 Trends, die in den nächsten zehn Jahren maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von Unternehmen, Gesellschaften und Technologien für die globale Logistikindustrie haben werden.

Das sind die umsatzstärksten Onlineshops in Österreich
Die Top-250-Onlineshops in Österreich erwirtschafteten zuletzt rund sechs Milliarden Euro. Vorne sind die auch aus Deutschland bekannten Anbieter.