Nachrichten aus dem Versandhandel
 (Bild: Michael Poganiatz)
Bild: Michael Poganiatz

ECommerce-Zahlen, Razzien und Keksdosen - Executive Commerce Briefing vom 13.10.2023

13.10.2023 - Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Über ECommerce-Zahlen, Razzien und Keksdosen.

von Joachim Graf

ECommerce-Zahlen

Wie erregt die ECommerce-Branche manchmal agiert, lässt sich diese Woche gleich an manchen Stellen begutachten. Die aktuellen Quartalsauswertung des BEVH sieht Deutschlands ECommerce-Umsätze im freien Fall , wie meine Kollegin Susan Rönisch in Ihrer Analyse schreibt. Die bis Ende September aufgelaufenen Umsätze (Q1 bis Q3) liegen 13,7 Prozent unter dem Vergleichswert von 2022.

Der Onlinehandel schrumpfte demnach in allen fünf großen Warenclustern. Die stärksten Rückgänge verzeichneten die Cluster Unterhaltung (- 18,9) und Bekleidung (- 17,5 Prozent). Deutlich gefallen sind auch die Umsätze mit Waren des täglichen Bedarfs (FMCG). Die Umsätze lagen hier 10,2 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal. Deutlich zweistellig waren etwa die Rückgänge bei Drogerieartikeln (- 15,7 Prozent) und Lebensmitteln (-13,2 Prozent). "Es gibt im Markt so gut wie keine Signale, die auf eine Verbesserung der Lage hinweisen", klagt der stellvertretender BEVH-Hauptgeschäftsführer Martin Groß-Albenhausen.

Dass es für Handelstreibende in einer Rezession schwierig ist, weil die Menschen weniger ausgeben - das ist eigentlich keine neue Erkenntnis. Wohl aber eine neue Erkenntnis für viele im E-Commerce. Denn früher war alles viel besser: Da wuchs der E-Commerce zweistellig. Onlineshops, die es ein bisschen schlauer angestellt haben als die anderen (oder die eine brandneue freie grüne Wiese gefunden hatten) - die wuchsen dreistellig. Und sollte einmal eine Wirtschaftskrise durchs Land ziehen oder eine Geschäftsentscheidung bei den Onlineshops eher durchwachsen gut gewesen sein: Dann nahm der Präsenzhandel einfach wieder mal ein bisschen etwas weg, wuchs eben nur einstellig und beklagte die Welt.

Mittlerweile ist jede noch so kleine grüne Wiese mit einem (oder, zumeist: vielen) digitalen Einkaufszentren bebaut. Der böse Präsenzhandel tut das, was mancher besonders hippe ECommerce-Berater immer schon in Abrede gestellt hatte, dass er das kann: Er baut ein Online-Geschäftsmodell auf, zumeist ohne sein Präsenz-Modell einzustampfen. Die Folge: Alle Handelsmärkte sind durch die Bank weg kanalübergreifend organisiert. Zusatzgewinne durch Kanalvorteile existieren kaum noch. Nur im Plattformgeschäft scheint noch ein wenig Luft nach oben zu existieren.

Was wiederum bedeutet, dass die normalen Krisenzyklen, durch die der Handel seit Jahrhunderten läuft, inzwischen fast ungebremst auch auf den Onlinehandel durchschlagen. Wo eben keine Sonderkonjunkturen in Form von Digitalisierungsrenditen mehr existieren, da hängt der wirtschaftliche Erfolg ab vom eigenen Geschäftsgeschick sowie den Besonderheiten im Auf und Ab der einzelnen Warengruppen, Moden und gesellschaftlichen Entwicklungen. Und da sind die Kleinen eben in der Regel wendiger als die Dickschiffe. Weswegen die kleinen Onlineshops im Schnitt mit der Krise besser umgehen als die großen Dickschiffe, wie wir vor kurzem analysiert haben .

Logistik-Razzia

. Erregt gab sich diese Woche auch die KEP-Lobby. Der Zoll hat nämlich mit mehreren tausend BeamtInnen Razzien in Paketbranche durchgeführt und 60 Strafverfahren eingeleitet: In fast 2000 Fällen ergaben sich den Angaben zufolge Hinweise für weitere Prüfungen. Es ist, was in der ECommerce-Branche niemand wundert: Es geht um nicht gezahlte Mindestlöhne, fehlende Papiere, illegale Beschäftigungsverhältnisse. Der BIEK spricht in seiner Pressemitteilung von "mehrheitlich kleineren Ordnungswidrigkeiten" und dass es sich nur um "0,63 Prozent der Befragten" gehandelt habe. Was man halt als Lobbyverband so sagt, wenn Mitglieder mit den Fingern in der Keksdose erwischt werden.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und eine spannende Lektüre.
Ihr Joachim Graf
Herausgeber Versandhausberater

PS: Was sonst noch wichtig war haben wir Ihnen online zusammengesellt. Ach ja, eines noch: Wenn Ihre Mitarbeitenden mit der Textproduktion per Künstlicher Intelligenz experimentieren, sollten Sie die Studie des MIT lesen, wie Menschen von KI erstellte Inhalte wahrnehmen . Kernergebnis: Menschengemachtes wird bevorzugt, eine Abneigung gegen Algorithmen gibt es nicht. Wurde den Befragten nicht mitgeteilt, wie die Inhalte erstellt wurden, bevorzugten sie sogar KI-generierte Inhalte.

Erwähnte Unternehmen

biek.de  faz.net  mit.edu 

Veranstaltungen zu diesem Themenbereich

  •  (Bild: Michael Poganiatz)
    Joachim Graf (iBusiness.de)

    Zehn Prognosen zur Zukunft von E-Commerce, Marketing und Digitalem Business

    Überrollt uns die Künstliche Intelligenz? Sehen wir das Ende des E-Commerce, wie wir ihn kennen? Was bedeutet die im unsicher werdende Welt für die Entwicklung der digitalen Welt. Zukunftsforscher und iBusiness-Herausgeber Joachim Graf ordnet die aktuellen Entwicklungen ein und liefert Zahlen, Prognosen und Szenarien, die ein wenig Klarheit bringen für die Planung der kommenden Monate und Jahre.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 2024. Trends in ECommerce, Marketing und digitalem Business am 05.12.23, 09:30 Uhr

Ausgewählte Agenturen und Dienstleister zu diesem Themenbereich

  • Die LOXXESS AG ist ein spezialisierter Logistikdienstleister mit Schwerpunkt auf komplexe Outsourcing-Projekte in Industrie und Handel. Das mittelständische, familiengeführte Unternehmen entwickelt für seine Kunden maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Kontraktlogistik, Value-Added-Services und Fulfillment. 

Dabei konzentriert sich LOXXESS auf die Geschäftsfelder: 
- Industrial + Chem ...

    LOXXESS AG

    Die LOXXESS AG ist ein spezialisierter Logistikdienstleister mit Schwerpunkt auf komplexe Outsourcing-Projekte in Industrie und Handel. Das mittelständische, familiengeführte Unternehmen entwickelt für seine Kunden maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Kontraktlogistik, Value-Added-Services und Fulfillment. Dabei konzentriert sich LOXXESS auf die Geschäftsfelder: - Industrial + Chem ...

  • E-Commerce Kunden werden durch innovative Lösungen in den folgenden Bereichen unterstützt: Transport, Zollabwicklung, Fiskalvertretung, Call-Center, Treuhandaktivitäten, Lagerhaltung, Retourenmanagement.

Unser E-Commerce Kompetenzzentrum in Basel ist darauf spezialisiert, für deutsche Online-Händler massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. 

Über Rhenus
Rhenus ist ein weltweit operieren ...

    Rhenus Logistics AG

    E-Commerce Kunden werden durch innovative Lösungen in den folgenden Bereichen unterstützt: Transport, Zollabwicklung, Fiskalvertretung, Call-Center, Treuhandaktivitäten, Lagerhaltung, Retourenmanagement. Unser E-Commerce Kompetenzzentrum in Basel ist darauf spezialisiert, für deutsche Online-Händler massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Über Rhenus Rhenus ist ein weltweit operieren ...

  • Von der Bestellungsannahme über den Versand bis hin zur Zahlungsabwicklung: PVS Europe bietet die gesamte Bandbreite an Fulfillment-Dienstleistungen im E-Business. 

PVS Europe liefert maßgeschneiderte und modulare Services aus einer Hand und unterstützt seine Kunden bei Logistik, Kundenservice, Markplatz-Business und Performance-Marketing. Mit hoher Technikaffinität agiert das Unternehmen a ...

    PVS Europe / PVS Fulfillment Service

    Von der Bestellungsannahme über den Versand bis hin zur Zahlungsabwicklung: PVS Europe bietet die gesamte Bandbreite an Fulfillment-Dienstleistungen im E-Business. PVS Europe liefert maßgeschneiderte und modulare Services aus einer Hand und unterstützt seine Kunden bei Logistik, Kundenservice, Markplatz-Business und Performance-Marketing. Mit hoher Technikaffinität agiert das Unternehmen a ...

  • Die Austrian Post International Deutschland GmbH ist ein zuverlässiger Partner für Paket- und Postdienstleistungen. Das Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG bietet Versandlösungen für E-Commerce, Werbepost und Geschäftspost in mehr als 200 Länder weltweit an. 

Über das Extraterritorial Office of Exchange (ETOE) der Austrian Post International ist die Einlieferung von Auslandssend ...

    Austrian Post International Deutschland GmbH

    Die Austrian Post International Deutschland GmbH ist ein zuverlässiger Partner für Paket- und Postdienstleistungen. Das Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG bietet Versandlösungen für E-Commerce, Werbepost und Geschäftspost in mehr als 200 Länder weltweit an. Über das Extraterritorial Office of Exchange (ETOE) der Austrian Post International ist die Einlieferung von Auslandssend ...