
Deutsche E-Retailer überzeugen im Cross-Border-Commerce
28.06.2022 - Im europäischen Vergleich kaufen luxemburgische Onlineshoppende am häufigsten grenzüberschreitend ein. Deutschland überzeugt hingegen hinsichtlich seiner Unternehmensleistung: Deutsche Onlineshops und Marktplätze sind am besten für den Cross-Border-Commerce gerüstet.
von Susanne Broll
In ihrem jährlichen Ranking 'Top 16 Countries Cross-Border Retail Europe', stellt die Plattform Cross-Border Commerce Europe
(CBCommerce) europäische Länder vor, die im grenzüberschreitenden E-Commerce führend sind. Untersucht wird nach den Kriterien Unternehmensleistung und Verbraucherverhalten. Insgesamt erreichte der europäische Cross-Border-ECommerce 2021 einen Gesamtumsatz von 171 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Plus von 17 Prozent.
Deutschland ist das Land mit den besten Cross-Border-Webshops und -Marktplätzen
In Bezug auf die Unternehmensleistung können - wie bereits im letzten Jahr - deutsche Onlineshops und Marktplätze überzeugen, insbesondere Zalando , Lidl und About You .Die Top Ten Länder hinsichtlich der Unternehmensleistung sind:
- Deutschland (Top Shops: Zalando, Lidl und About You)
- Schweden (Top Shops: Ikea , H&M und COS )
- Niederlande (Top Shops: Euronics , Vistaprint und Philips )
- Dänemark (Top Shops: Lego , Jysk und Vivino )
- Frankreich (Top Shops: Decathlon , Vestiaire Collective und Moncler )
- Vereinigtes Königreich (UK) (Top Shops: JD Sports , MyProtein und Bookdepository )
- Schweiz (Top Shops: Nespresso , Expert und Dolce Gusto )
- Spanien (Top Shops: Zara , Mango und Bershka )
- Irland (Top Shops: Smartbox/Bongo , Qwertee und Smyths Toys )
- Italien (Top Shops: Gucci , Diesel und Napapijri )
LuxemburgerInnen kaufen am meisten grenzüberschreitend ein
Bei den Onlineshoppenden in der EU ist erneut Luxemburg Spitzenreiter des Top-16-Rankings, Österreich erreicht Platz drei, die Schweiz Platz sechs und Deutschland Platz neun:- Luxemburg
- Irland
- Österreich
- Dänemark
- Belgien
- Schweiz
- Schweden
- Norwegen
- Deutschland
- Italien
- Spanien
- Frankreich
- Portugal
- Vereinigtes Königreich (UK)
- Finnland
- Niederlande
Vor allem der britische Cross-Border-Commerce verzeichnet nach dem Brexit hohe Umsatzeinbußen (2021: 29 Mrd. Euro, -12 Prozent).
LuxemburgerInnen profitieren von ihrer hohen Digitalisierungsrate, 97 Prozent der Haushalte haben Internetanschluss. Sie kaufen am liebsten Mode, Schuhe und Accessoires ein. Häufig besuchte Cross-Border-Shops sind: Bader.de
, Maisonsdumonde.com
, Auchan.lu
, Hunkemoller.lu
, Rueducommerce
, Alternate.lu
, Next.lu
und Zooplus
Hürden im europäischen Cross-Border-Commerce
Die größten Herausforderungen für europäische Onlineshoppende, die grenzüberschreitend einkaufen, sind längere Lieferzeiten, falsch gelieferte oder beschädigte Ware und die jeweiligen Rückgaberichtlinien.Die Studie von CBCommerce wurde mit Unterstützung von Checkout.com , FedEx Express , Lengow , nShift und Payoneer erstellt.
- 14.04.2022
- 31.03.2022
- 17.02.2022
- 24.06.2021
- 27.04.2021
Erwähnte Unternehmen
aboutyou.de adidas.de alternate.lu auchan.lu bader.de bershka.com bookdepository.com cbcommerce.eu checkout.com cos.com decathlon.fr diesel.com dolce-gusto.ch electroworld.nl expert.de fedex.com gucci.com hellofresh.de hm.com hugoboss.com hunkemoller.lu ikea.com jdsports.co.uk jysk.dk lego.com lengow.com lidl.de maisonsdumonde.com mango.com moncler.com myprotein.com napapijri.it nespresso.com next.lu nshift.com payoneer.com philips.nl qwertee.com rueducommerce.fr smartbox.com smythstoys.com vestiairecollective.com vistaprint.nl vivino.com westwing.de zara.com zooplus.de