Nachrichten aus dem Versandhandel
 (Bild: Pixabay)
Bild: Pixabay

Zwei Drittel der Unternehmen planen Investitionen in Lieferketten- und Logistiktechnologien

05.04.2023 - Technologische Innovationen auf Lieferketten und Logistikabläufe - hier hat die Mehrheit der Unternehmen laut einer Studie in den vergangenen zwei Jahren bereits investiert. Darüber hinaus planen 65 Prozent, ihre Technologieausgaben in den nächsten zwei Jahren nochmals zu erhöhen. Doch die Mehrheit der Unternehmen hat ein Problem, das diese Investitionen verhindert.

von Joachim Graf

In der Studie Innovationen in der Supply Chain und Logistik hat die Descartes Systems Group untersuchen lassen, wie sich technologische Innovationen auf Lieferketten und Logistikabläufe auswirken und welche Strategien Führungskräfte hinsichtlich weiterer Investitionen verfolgen. Ergebnis: 59 Prozent der befragten Unternehmen haben in den vergangenen zwei Jahren das Investitionsvolumen und den Einsatz innovativer Lösungen verstärkt. Darüber hinaus planen 65 Prozent, ihre Technologieausgaben in den nächsten zwei Jahren nochmals zu erhöhen.

Jeweils 37 Prozent nannten Kostensenkung und "Verbesserung der Zuverlässigkeit" als Hauptgründe für Innovationen. Jedoch gaben auch 87 Prozent an, bei der Einführung von Lieferketten- und Logistikinnovationen mit innerbetrieblichen Hürden zu kämpfen zu haben. An der Descartes-Studie beteiligten sich 1.000 Entscheidungstragende aus den Branchen Logistik und Supply Chain in neun europäischen Ländern, Kanada und den Vereinigten Staaten.

 (Bild: K3/Sapio Research)
Bild: K3/Sapio Research

Erwähnte Unternehmen

descartes.com 

Veranstaltungen zu diesem Themenbereich

  •  (Bild: CosmoShop GmbH)
    Silvan Dolezalek (CosmoShop GmbH)

    Zeit sparen bei interner Beschaffung

    Problem: Im Unternehmen müssen diverse Dinge für den internen Gebrauch beschafft werden. Ob das Laptops & Hardware für neue Mitarbeiter sind, Büromaterial, Werbeartikel oder Papier.
    Es entsteht jede Menge Aufwand bei vielen Mitarbeitern.
    Das kann mit einem internen Beschaffungssystem optimiert werden.

    Der Vortrag zeigt, wie man typische Bestellsituationen abschafft - von selbstgebauten Google Docs Bestell-Formularen bis zur klassischen eMail Bestellung.

    Die Landschaft der Bestellsysteme ist sehr unübersichtlich, wir zeigen welche unterschiedlichen Typen es gibt und für wen sich welches System eignet. Dabei blicken wir unter die Haube, bzw. direkt in manche Kundensysteme hinein.

    • Welche Funktionen braucht man üblicherweise?
    • Wie umfangreich muss ein Freigabe-Workflow sein?
    • Kann man den Mitarbeitern vertrauen, oder muss man abweichende Lieferadressen einschränken?
    • Wie integriert man ein Bestellsystem ins Intranet?
    • Kann auch SAP / ERP angebunden werden?
    • Können die Lieferanten direkt in das System integriert werden?

    Vortrag im Rahmen der Tools 2023: Software, Services und Tools für digitales Business am 25.01.23, 09:30 Uhr

Ausgewählte Agenturen und Dienstleister zu diesem Themenbereich

  • E-Commerce Kunden werden durch innovative Lösungen in den folgenden Bereichen unterstützt: Transport, Zollabwicklung, Fiskalvertretung, Call-Center, Treuhandaktivitäten, Lagerhaltung, Retourenmanagement.

Unser E-Commerce Kompetenzzentrum in Basel ist darauf spezialisiert, für deutsche Online-Händler massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. 

Über Rhenus
Rhenus ist ein weltweit operieren ...

    Rhenus Logistics AG

    E-Commerce Kunden werden durch innovative Lösungen in den folgenden Bereichen unterstützt: Transport, Zollabwicklung, Fiskalvertretung, Call-Center, Treuhandaktivitäten, Lagerhaltung, Retourenmanagement. Unser E-Commerce Kompetenzzentrum in Basel ist darauf spezialisiert, für deutsche Online-Händler massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Über Rhenus Rhenus ist ein weltweit operieren ...

  • Von der Bestellungsannahme über den Versand bis hin zur Zahlungsabwicklung: PVS Europe bietet die gesamte Bandbreite an Fulfillment-Dienstleistungen im E-Business. 

PVS Europe liefert maßgeschneiderte und modulare Services aus einer Hand und unterstützt seine Kunden bei Logistik, Kundenservice, Markplatz-Business und Performance-Marketing. Mit hoher Technikaffinität agiert das Unternehmen a ...

    PVS Europe / PVS Fulfillment Service

    Von der Bestellungsannahme über den Versand bis hin zur Zahlungsabwicklung: PVS Europe bietet die gesamte Bandbreite an Fulfillment-Dienstleistungen im E-Business. PVS Europe liefert maßgeschneiderte und modulare Services aus einer Hand und unterstützt seine Kunden bei Logistik, Kundenservice, Markplatz-Business und Performance-Marketing. Mit hoher Technikaffinität agiert das Unternehmen a ...

  • Die Austrian Post International Deutschland GmbH ist ein zuverlässiger Partner für Paket- und Postdienstleistungen. Das Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG bietet Versandlösungen für E-Commerce, Werbepost und Geschäftspost in mehr als 200 Länder weltweit an. 

Über das Extraterritorial Office of Exchange (ETOE) der Austrian Post International ist die Einlieferung von Auslandssend ...

    Austrian Post International Deutschland GmbH

    Die Austrian Post International Deutschland GmbH ist ein zuverlässiger Partner für Paket- und Postdienstleistungen. Das Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG bietet Versandlösungen für E-Commerce, Werbepost und Geschäftspost in mehr als 200 Länder weltweit an. Über das Extraterritorial Office of Exchange (ETOE) der Austrian Post International ist die Einlieferung von Auslandssend ...