
VHB Spezial 'ERP und PIM' 2023
13.10.2023 - Wer sein ERP-System ersetzen will, muss viel Zeit mitbringen. Schließlich muss im Unternehmen so gut wie jeder Prozess angefasst werden. Unser Special zeigt, worauf Sie bei der (Vor-)Auswahl eines neuen ERP-Anbieters achten sollten, wie Sie Ihr Unternehmen vor Silos schützen, wie Sie eine erfolgversprechende Datenstrategie aufbauen und was die ERP-Trends der Zukunft werden.
Inhalt
-
Worauf Sie bei der (Vor-)Auswahl eines neuen ERP-Anbieters achten sollten
13.10.2023 -
Wie Sie Ihr Unternehmen vor Silos schützen
13.10.2023 -
Wie Sie die wesentlichen Informationen gezielt finden
13.10.2023 -
Die Schlüsselkomponenten eines modernen ERP-Systems für den digitalen Handel
13.10.2023 (Sponsored Post) -
Digitale Transformation und ERP: Weichenstellung für den Unternehmenserfolg
13.10.2023 (Sponsored Post) -
Das werden die ERP-Trends des Jahres
13.10.2023 -
Wie Ihr PIM Nachhaltigkeits-Kommunikation unterstützt
13.10.2023 -
Kaufinteressenten vergraben sich in Produkt- und Preisvergleichen
13.10.2023 -
Handelsstudie: IT modernisieren will nur ein Drittel
13.10.2023

Internationalisierung: Die Versandhausberater-Länderanalysen
12.10.2023 - Zahlen, Daten, Fakten: Aktuelle Hintergründe, Statistiken und Marktentwicklungen aus den ECommerce-Märkten in aller Welt.
Inhalt
-
Im November boomt in Australien das Onlineshopping
07.12.2023 -
Dänemark ist ein spannender Markt für E-Retailer
30.11.2023 -
Brasiliens E-Commerce boomt
16.11.2023 -
Der französische Onlinehandel ist umsatzstark
09.11.2023 -
In Südkorea wird mobil geshoppt
19.10.2023 -
Spanische Onlineshoppende kaufen häufig Elektronikartikel
12.10.2023 -
Der katarische Onlinehandel boomt
05.10.2023 -
NiederländerInnen kaufen digital vor allem Modeartikel
28.09.2023 -
Der israelische E-Commerce wächst kontinuierlich
14.09.2023 -
China stellt weltweit den größten Onlinemarkt
03.08.2023 -
Der griechische E-Commerce wächst ungebrochen
20.07.2023 -
Indien: Ein boomender Markt mit Hindernissen
25.05.2023 -
In Nigeria stehen Kaufende auf Mode, Handys und Autos
30.03.2023 -
In Irland ist auch der B2B-Commerce interessant
23.03.2023 -
In Italien werden vor allem Mode und Kosmetik gekauft
16.03.2023 -
Wo E-Retailer mit Nachhaltigkeit punkten können
02.03.2023 -
E-Commerce in Kroatien
10.11.2022 -
E-Commerce in Kolumbien
03.11.2022 -
E-Commerce in Marokko
27.10.2022 -
E-Commerce in Polen
20.10.2022 -
Der thailändische E-Commerce wächst rasant
13.10.2022 -
Der australische Onlinehandel boomt
06.10.2022 -
"Die Kundschaft in Dänemark ist dem Onlinehandel sehr zugetan"
29.09.2022 -
E-Commerce in Island
22.09.2022 -
E-Commerce im Vereinigten Königreich
15.09.2022 -
E-Commerce in Peru
08.09.2022 -
E-Commerce in Belgien
01.09.2022 -
E-Commerce in der Slowakei
25.08.2022 -
E-Commerce in Kanada
18.08.2022 -
E-Commerce in Italien
04.08.2022 -
E-Commerce in Argentinien
28.07.2022 -
E-Commerce in Südafrika
21.07.2022 -
E-Commerce in Frankreich
14.07.2022 -
E-Commerce in Ungarn
07.07.2022 -
E-Commerce in Spanien
23.06.2022 -
E-Commerce in Ägypten
15.06.2022 -
E-Commerce in Vietnam
09.06.2022 -
E-Commerce in den Niederlanden
02.06.2022 -
E-Commerce in Norwegen
25.05.2022 -
E-Commerce in Japan
19.05.2022 -
E-Commerce in Brasilien
12.05.2022 -
E-Commerce in Luxemburg
05.05.2022 -
E-Commerce in Mexiko
28.04.2022 -
E-Commerce in Neuseeland
21.04.2022 -
E-Commerce in der Türkei
14.04.2022 -
E-Commerce in Chile
07.04.2022 -
E-Commerce in Israel
31.03.2022 -
E-Commerce in Finnland
24.03.2022 -
E-Commerce in Singapur
17.03.2022 -
E-Commerce in Schweden
03.03.2022 -
E-Commerce in Portugal
24.02.2022 -
Cross-Border-Shopping in Europa
17.02.2022 -
E-Commerce in Russland
03.02.2022 -
E-Commerce in Indonesien
20.01.2022 -
Die umsatzstärksten Onlineshops in Österreich und in der Schweiz
09.12.2021 -
So entwickelt sich der E-Commerce in Österreich und in der Schweiz
02.12.2021 -
E-Commerce in Polen
11.11.2021 -
Dänische Onlineshopper kaufen vor allem Modeartikel
28.10.2021 -
E-Commerce in Australien
14.10.2021 -
Großbritannien bleibt ein wichtiger ECommerce-Markt
30.09.2021 -
Europäischer E-Commerce wächst um zehn Prozent
29.09.2021 -
E-Commerce in Südkorea
16.09.2021 -
E-Commerce in Frankreich
05.08.2021 -
Der argentinische E-Commerce boomt durch die Pandemie
22.07.2021 -
Deutsche E-Retailer sind in Spanien beliebt
08.07.2021 -
Die Niederländer sind eifrige Onlineshopper
10.06.2021 -
E-Commerce in Pakistan
27.05.2021 -
E-Commerce in Malaysia
20.05.2021 -
E-Commerce in den Vereinigten Arabischen Emiraten
12.05.2021 -
E-Commerce in Island
29.04.2021 -
E-Commerce in Vietnam
15.04.2021 -
Im thailändischen Onlineshopping gilt: Mobile First
18.03.2021 -
E-Commerce in Norwegen
04.03.2021 -
Die Schweiz ist weltweit am besten für E-Commerce aufgestellt
24.02.2021 -
E-Commerce in Taiwan
18.02.2021 -
E-Commerce in Afrika
04.02.2021 -
E-Commerce in Saudi-Arabien
07.01.2021 -
E-Commerce in Brasilien
17.12.2020 -
Corona ist "Turboboost" für den österreichischen E-Commerce
17.11.2020 -
Der US-amerikanische E-Commerce ist weltweiter Vorreiter
29.10.2020 -
Bosnien-Herzegowina entdeckt den Onlinehandel für sich
01.10.2020 -
E-Commerce in Ungarn
24.09.2020 -
E-Commerce in Luxemburg
10.09.2020 -
Der E-Commerce in Mexiko wächst konstant
23.04.2020 -
E-Commerce in Südafrika
02.04.2020 -
E-Commerce auf den Philippinen
19.03.2020 -
Serbien baut seine Infrastruktur für den Onlinehandel aus
13.02.2020 -
E-Commerce in Estland
30.01.2020
Fachinformation zum Distanzhandel von Experten für Experten

VHB Spezial 'Zukunft des E-Commerce'
15.06.2023 - Die Zukunft des E-Commerce ist bunt und vielseitig. Deswegen beschäftigen wir uns in diesem Special mit Geschäftsmodellen für die Sharing-Economony genauso wie mit Methoden, damit KI-Systeme Ihren Shop und Ihrfe Website berücksichtigen. Daneben finden Sie anderem Zukunftsthemen zu Intralogistik, Smart Robotics, über die kommende Generation Alpha, zu AR-Marketing und innovativen ERP-Strategien.
Inhalt
-
CEE YOU IN ÖSTERREICH
15.06.2023 -
flaschenpost liefert innerhalb 120 Minuten dank kombiniertem Kühl- und Raumtemperatur AutoStore(R) System von HÖRMANN Intralogistics
15.06.2023 -
Der Handel in der Zukunft - auf die richtige Mischung kommt es an!
15.06.2023 -
Deutschland - im Zentrum des europäischen E-Commerce
15.06.2023 -
Ein modernes ERP-System als Garant für zukünftige Entwicklungen
15.06.2023 -
Sharing Economy: Neue Chancen für Online-Händler und solche, die es werden wollen
25.05.2023 -
Wie Onlineshops sich auf die Generation Alpha vorbereiten müssen
24.05.2023 -
KI-Optimierung: Wie Sie von ChatGPT gefunden werden
08.05.2023 -
Studie zu AR-Marketing: Realitätsnähe entscheidet
25.04.2023
Fachinformation zum Distanzhandel von Experten für Experten

VHB Spezial 'Logistik, Warehousing, Retouren 2023'
16.03.2023 - Resilienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Logistik 2023. Gleichzeitig kommen Robotik und Künstliche Intelligenz endgültig in Logistik, Warehousing und Fulfillment an. Wir zeigen Ihnen Trends und Handlungsoptionen auf und geben konkrete Hilfen. So erfahren Sie unter anderem, wie Sie Ihr Retourenmanagement optimieren, was bei der Inventur zu beachten ist und wie Sie Mitarbeitende für Lager und Logistik finden.
Inhalt
-
Resilienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Logistik 2023
16.03.2023 -
Deutsche bereit, mehr Geld für den Versand auszugeben
16.03.2023 -
Das werden die fünf Roboter- und KI-Trends des Jahres 2023
16.03.2023 -
So bereiten Onlineshops ihre Kundschaft auf kostenpflichtigen Versand vor
16.03.2023 -
Marketingfehler triggern Retouren in Deutschland
16.03.2023 -
Das sind die besten und bekanntesten Paketdienstleister für Versender 2023
16.03.2023 -
Pflichttermin Jahresinventur: Was Retailer beachten müssen
16.03.2023 -
Wie Sie Mitarbeitende für Logistik und Lager finden
16.03.2023 -
Wettbewerb zwingt Händler zu schnellen Lieferzeiten
16.03.2023

Das sind die besten Kataloge des Jahres 2022/2023
26.01.2023 - Mehrere dutzend Kataloge haben um die Krone der deutschsprachigen Katalogbranche gebuhlt. Hier sind die Sieger.
Der Versandhausberater-Wettbewerb 'Katalog des Jahres' verzeichnete in diesem Jahr trotz Papierpreissorgen erneut eine Rekordbeteiligung von einreichenden Versandhandelsunternehmen und ihren Katalogen.
In Kooperation mit dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh e.V.) und gesponsort von Burda Druck vergibt der Versandhausberater diesen renommierten Preis für kanalübergreifendes Marketing im Distanzhandel im Jahr 2023 bereits zum 22. Mal. Eingereicht werden konnten von Katalog-Retailunternehmen Komplett-, Haupt- und Teilkataloge, die im Laufe des Jahres 2022 erschienen sind.
Die Jury
- Nicole Brösel, Projektmanagement Print, Analyse, Controlling B2C Online, ORION Versand
- Susanne Fricke, Redaktion Versandhausberater
- Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, bevh e.V.
- Joachim Graf, Herausgeber
- Ulrich Gursky, Marketing Manager SSI Schäfer Shop
- Ansgar Holtmann, Beiratsmitglied Versandhausberater und Geschäftsführer Vendion Consulting
- Michael Jansen, Geschäftsführer Jansen-Komm, Beiratsvorsitzender Versandhausberater
- Gerhard Maertterer, Maertterer one to one, Programmatic Print Alliance
- Ingo Raab, Leitung Vertrieb und Geschäftsentwicklung Burda Druck
- Jürgen Seiferth, Geschäftsführer Riegg Direktmarketing
- Reinhold Stegmayer, Beiratsmitglied Versandhausberater und Geschäftsführer Stegmayer Consulting
Die Jury, bestehend aus ausgewiesenen KatalogexpertInnen, bewertete jeden eingereichten Katalog umfassend und in 32 verschiedenen Kategorien (von "Titel-Eindruck" bis "Bringt er die Branche weiter". Sie stellte eine große Vielfalt und Bandbreite an Katalogen sowohl im Businessto-Business-(B2B-) als auch im Business-to-Consumer-(B2C-)Segment fest - und eine gestiegene Qualität der eingereichten Titel. Das belegt auch die Gesamt-Durchschnittsnote aller von der Jury vergebenen Einzelnoten. Mit einer erreichten (Schul-) Durchschnittsnote von 2,36 bewertete die Jury die B2C-Kataloge so gut wie noch nie in den vergangenen fünf Jahren. Bei den B2B-Katalogen gab es mit einer Gesamtdurchschnittsnote aller Einreichungen von 2,54 das zweitbeste Ergebnis seit dem Jahr 2018.
Die eingereichten Kataloge: So zukunftsorientiert wie noch nie
Auch zukunftsorientierter als in den Vorjahren waren die eingereichten Kataloge. Die Fachjury stufte sowohl die eingereichten B2B-Kataloge als auch die eingereichten B2C-Kataloge im Durchschnitt deutlich höher ein als die vergangenen Katalog-Jahrgänge aus den Jahren 2018 bis 2021.
Bei den Katalogen, die für Endverbraucher gedacht sind, lag der Durchschnitt der Einzelbewertungen sämtlicher Kataloge des Award-Jahrgangs 2022/2023 für die Frage "Bringt der Katalog die Branche weiter" bei einer Note von exakt 2,6. Der Wert ist der beste, den die Redaktion in den vergangenen fünf Jahren bei den B2C-Jury-Bewertungen protokolliert hat.
Auch die eingereichten Business-to-Business-Kataloge des Jahrgangs 2022/2023 bringen nach Ansicht der Jury die Versandhandelsbranche eher weiter als die Kataloge, die in den Vorjahren eingereicht worden waren. So liegt die B2B-Durchschnittsnote mit 2,83 besser als Jury-Durchschnittswerten, die wir in den vergangenen fünf Jahren ermittelt haben.
Zwar ändert sich von Jahr zu Jahr sowohl die Jury-Zusammensetzung als auch die Liste der eingereichten Kataloge. Insoweit sind die Durchschnittsnoten nur bedingt vergleichbar. Allerdings ist die Schlussfolgerung vermutlich zulässig, dass in Zeiten von Papierknappheit und allgemeinem Infragestellen des Vertriebskanals "Katalog" die verbleibenden Kataloge zukunftsorientierter sein müssen, als das vielleicht noch vor einigen Jahren der Fall war. Tatsächlich hat die Jury während des Jurierungsprozesses eine Reihe von Katalogen kritischer gesehen, die ausschließlich auf seit Jahren Erfolg versprechende Methoden setzten und eben keine Innovationen aufwiesen.
Die Vernetzung des Katalogs mit dem Onlineshop wird besser
Sowohl bei dem diesjährigen B2C- als auch bei dem diesjährigen B2B-Katalogjahrgang konnte die Vernetzung mit Online-Mehrwerten als auch mit dem jeweiligen Onlineshop wieder besser bewertet werden als bei den vergangenen Katalogjahrgängen. Gute Durchschnittsnoten konnte die Jury 2022/2023 vor allem bei dem Punkt "Vernetzung des Katalogs mit dem Onlineshop" vergeben.
gereicht.
Die Aufzeichnung der Online-Preisverleihung
Am 25. Januar hat die Jury online die Preise an die Vertreterinnen und Vertreter der siegreichen Versandhandelsunternehmen vergeben. Die Aufzeichnung der Online-Preisverleihung mit allen Laudatios für Preisträger und Shortlist-platzierte Kataloge können Sie sich in unserem Online-Veranstaltungsarchiv ansehen unter: www.versandhausberater.de/webinar
Inhalt
-
Katalog des Jahres B2B: Dusyma Komplettsortiment 2022/2023
26.01.2023 -
"boesner 2022/2023 - 40 Jahre für die Kunst" überzeugt
26.01.2023 -
ELV Smart Home: Das Magalog
26.01.2023 -
Katalog des Jahres B2C: Frankonia Jahreskatalog 2022/2023
26.01.2023 -
Bär Herbst 2022: Per Paukenschlag auf die Shortlist B2C
26.01.2023 -
Eyecatcher: Medicom Produktkatalog Winter 2022/23
26.01.2023