Versandhausberater Spezial
 (Bild: Hugo Hercer, Pixabay)
Bild: Hugo Hercer, Pixabay

VHB Spezial 'ERP und PIM' 2023

13.10.2023 - Wer sein ERP-System ersetzen will, muss viel Zeit mitbringen. Schließlich muss im Unternehmen so gut wie jeder Prozess angefasst werden. Unser Special zeigt, worauf Sie bei der (Vor-)Auswahl eines neuen ERP-Anbieters achten sollten, wie Sie Ihr Unternehmen vor Silos schützen, wie Sie eine erfolgversprechende Datenstrategie aufbauen und was die ERP-Trends der Zukunft werden.

 (Bild: NASA)
Bild: NASA

Internationalisierung: Die Versandhausberater-Länderanalysen

12.10.2023 - Zahlen, Daten, Fakten: Aktuelle Hintergründe, Statistiken und Marktentwicklungen aus den ECommerce-Märkten in aller Welt.

Inhalt

Fachinformation zum Distanzhandel von Experten für Experten

 (Bild: Tumisu auf Pixabay)
Bild: Tumisu auf Pixabay

VHB Spezial 'Zukunft des E-Commerce'

15.06.2023 - Die Zukunft des E-Commerce ist bunt und vielseitig. Deswegen beschäftigen wir uns in diesem Special mit Geschäftsmodellen für die Sharing-Economony genauso wie mit Methoden, damit KI-Systeme Ihren Shop und Ihrfe Website berücksichtigen. Daneben finden Sie anderem Zukunftsthemen zu Intralogistik, Smart Robotics, über die kommende Generation Alpha, zu AR-Marketing und innovativen ERP-Strategien.

Fachinformation zum Distanzhandel von Experten für Experten

 (Bild: Karstadt Warenhaus GmbH)
Bild: Karstadt Warenhaus GmbH

VHB Spezial 'Logistik, Warehousing, Retouren 2023'

16.03.2023 - Resilienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Logistik 2023. Gleichzeitig kommen Robotik und Künstliche Intelligenz endgültig in Logistik, Warehousing und Fulfillment an. Wir zeigen Ihnen Trends und Handlungsoptionen auf und geben konkrete Hilfen. So erfahren Sie unter anderem, wie Sie Ihr Retourenmanagement optimieren, was bei der Inventur zu beachten ist und wie Sie Mitarbeitende für Lager und Logistik finden.

 (Bild: HighText Verlag)
Bild: HighText Verlag

Das sind die besten Kataloge des Jahres 2022/2023

26.01.2023 - Mehrere dutzend Kataloge haben um die Krone der deutschsprachigen Katalogbranche gebuhlt. Hier sind die Sieger.

Der Versandhausberater-Wettbewerb 'Katalog des Jahres' verzeichnete in diesem Jahr trotz Papierpreissorgen erneut eine Rekordbeteiligung von einreichenden Versandhandelsunternehmen und ihren Katalogen.

In Kooperation mit dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh e.V.) und gesponsort von Burda Druck vergibt der Versandhausberater diesen renommierten Preis für kanalübergreifendes Marketing im Distanzhandel im Jahr 2023 bereits zum 22. Mal. Eingereicht werden konnten von Katalog-Retailunternehmen Komplett-, Haupt- und Teilkataloge, die im Laufe des Jahres 2022 erschienen sind.

Die Jury

  • Nicole Brösel, Projektmanagement Print, Analyse, Controlling B2C Online, ORION Versand
  • Susanne Fricke, Redaktion Versandhausberater
  • Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, bevh e.V.
  • Joachim Graf, Herausgeber
  • Ulrich Gursky, Marketing Manager SSI Schäfer Shop
  • Ansgar Holtmann, Beiratsmitglied Versandhausberater und Geschäftsführer Vendion Consulting
  • Michael Jansen, Geschäftsführer Jansen-Komm, Beiratsvorsitzender Versandhausberater
  • Gerhard Maertterer, Maertterer one to one, Programmatic Print Alliance
  • Ingo Raab, Leitung Vertrieb und Geschäftsentwicklung Burda Druck
  • Jürgen Seiferth, Geschäftsführer Riegg Direktmarketing
  • Reinhold Stegmayer, Beiratsmitglied Versandhausberater und Geschäftsführer Stegmayer Consulting


Die Jury, bestehend aus ausgewiesenen KatalogexpertInnen, bewertete jeden eingereichten Katalog umfassend und in 32 verschiedenen Kategorien (von "Titel-Eindruck" bis "Bringt er die Branche weiter". Sie stellte eine große Vielfalt und Bandbreite an Katalogen sowohl im Businessto-Business-(B2B-) als auch im Business-to-Consumer-(B2C-)Segment fest - und eine gestiegene Qualität der eingereichten Titel. Das belegt auch die Gesamt-Durchschnittsnote aller von der Jury vergebenen Einzelnoten. Mit einer erreichten (Schul-) Durchschnittsnote von 2,36 bewertete die Jury die B2C-Kataloge so gut wie noch nie in den vergangenen fünf Jahren. Bei den B2B-Katalogen gab es mit einer Gesamtdurchschnittsnote aller Einreichungen von 2,54 das zweitbeste Ergebnis seit dem Jahr 2018.


(Grafik: HighText Verlag)

Die eingereichten Kataloge: So zukunftsorientiert wie noch nie


Auch zukunftsorientierter als in den Vorjahren waren die eingereichten Kataloge. Die Fachjury stufte sowohl die eingereichten B2B-Kataloge als auch die eingereichten B2C-Kataloge im Durchschnitt deutlich höher ein als die vergangenen Katalog-Jahrgänge aus den Jahren 2018 bis 2021.

Bei den Katalogen, die für Endverbraucher gedacht sind, lag der Durchschnitt der Einzelbewertungen sämtlicher Kataloge des Award-Jahrgangs 2022/2023 für die Frage "Bringt der Katalog die Branche weiter" bei einer Note von exakt 2,6. Der Wert ist der beste, den die Redaktion in den vergangenen fünf Jahren bei den B2C-Jury-Bewertungen protokolliert hat.

Auch die eingereichten Business-to-Business-Kataloge des Jahrgangs 2022/2023 bringen nach Ansicht der Jury die Versandhandelsbranche eher weiter als die Kataloge, die in den Vorjahren eingereicht worden waren. So liegt die B2B-Durchschnittsnote mit 2,83 besser als Jury-Durchschnittswerten, die wir in den vergangenen fünf Jahren ermittelt haben.

Zwar ändert sich von Jahr zu Jahr sowohl die Jury-Zusammensetzung als auch die Liste der eingereichten Kataloge. Insoweit sind die Durchschnittsnoten nur bedingt vergleichbar. Allerdings ist die Schlussfolgerung vermutlich zulässig, dass in Zeiten von Papierknappheit und allgemeinem Infragestellen des Vertriebskanals "Katalog" die verbleibenden Kataloge zukunftsorientierter sein müssen, als das vielleicht noch vor einigen Jahren der Fall war. Tatsächlich hat die Jury während des Jurierungsprozesses eine Reihe von Katalogen kritischer gesehen, die ausschließlich auf seit Jahren Erfolg versprechende Methoden setzten und eben keine Innovationen aufwiesen.


(Grafik: HighText Verlag)

Die Vernetzung des Katalogs mit dem Onlineshop wird besser


Sowohl bei dem diesjährigen B2C- als auch bei dem diesjährigen B2B-Katalogjahrgang konnte die Vernetzung mit Online-Mehrwerten als auch mit dem jeweiligen Onlineshop wieder besser bewertet werden als bei den vergangenen Katalogjahrgängen. Gute Durchschnittsnoten konnte die Jury 2022/2023 vor allem bei dem Punkt "Vernetzung des Katalogs mit dem Onlineshop" vergeben.


(Grafik: HighText Verlag)
Während der Durchschnitt bei den EndverbraucherInnen-Katalogen sich gegenüber dem Vorjahr von 2,88 auf 2,82 nur leicht verbessert hat, ist bei den B2B-Katalogen im dritten Jahr in Folge eine bessere Benotung in diesem Feld zu beobachten. Kein Wunder: Im B2C ist eine professionelle Shopanbindung des Katalogs inzwischen Mainstream, im B2B-Bereich ziehen die Katalog-produzierenden Versandhandelsunternehmen angesichts der in allen Branchen stark wachsenden Einkaufsdigitalisierung inzwischen nach.


(Grafik: HighText Verlag)
Schwerer tun sich die B2B-Anbieter allerdings mit Online-Mehrwerten wie Blogs, FAQ-Videos oder Preisvergleichsrechnern: Wie auch im Vorjahr sah die Jury in diesem Segment bei den eingereichten Katalogen durchschnittlich nur ein "Befriedigend bis Ausreichend". Bei den B2C-Katalogen hat sich die Durchschnittsnote nach drei schwachen Einreichungsjahren in Folge im Katalogjahrgang 2022/2023 wieder etwas verbessert. Aber auch hier hat es in diesem Jahr im Gesamtdurchschnitt nur zu einem "Befriedigend"
gereicht.

Die Aufzeichnung der Online-Preisverleihung


Am 25. Januar hat die Jury online die Preise an die Vertreterinnen und Vertreter der siegreichen Versandhandelsunternehmen vergeben. Die Aufzeichnung der Online-Preisverleihung mit allen Laudatios für Preisträger und Shortlist-platzierte Kataloge können Sie sich in unserem Online-Veranstaltungsarchiv ansehen unter: www.versandhausberater.de/webinar