Fachinformation zum Distanzhandel von Experten für Experten

VHB Spezial 'Logistik, Warehousing, Retouren 2023'
16.03.2023 - Resilienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Logistik 2023. Gleichzeitig kommen Robotik und Künstliche Intelligenz endgültig in Logistik, Warehousing und Fulfillment an. Wir zeigen Ihnen Trends und Handlungsoptionen auf und geben konkrete Hilfen. So erfahren Sie unter anderem, wie Sie Ihr Retourenmanagement optimieren, was bei der Inventur zu beachten ist und wie Sie Mitarbeitende für Lager und Logistik finden.
Inhalt
-
Resilienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Logistik 2023
16.03.2023 -
Deutsche bereit, mehr Geld für den Versand auszugeben
16.03.2023 -
Das werden die fünf Roboter- und KI-Trends des Jahres 2023
16.03.2023 -
So bereiten Onlineshops ihre Kundschaft auf kostenpflichtigen Versand vor
16.03.2023 -
Marketingfehler triggern Retouren in Deutschland
16.03.2023 -
Das sind die besten und bekanntesten Paketdienstleister für Versender 2023
16.03.2023 -
Pflichttermin Jahresinventur: Was Retailer beachten müssen
16.03.2023 -
Wie Sie Mitarbeitende für Logistik und Lager finden
16.03.2023 -
Wettbewerb zwingt Händler zu schnellen Lieferzeiten
16.03.2023

Das sind die besten Kataloge des Jahres 2022/2023
26.01.2023 - Mehrere dutzend Kataloge haben um die Krone der deutschsprachigen Katalogbranche gebuhlt. Hier sind die Sieger.
Der Versandhausberater-Wettbewerb 'Katalog des Jahres' verzeichnete in diesem Jahr trotz Papierpreissorgen erneut eine Rekordbeteiligung von einreichenden Versandhandelsunternehmen und ihren Katalogen.
In Kooperation mit dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh e.V.) und gesponsort von Burda Druck vergibt der Versandhausberater diesen renommierten Preis für kanalübergreifendes Marketing im Distanzhandel im Jahr 2023 bereits zum 22. Mal. Eingereicht werden konnten von Katalog-Retailunternehmen Komplett-, Haupt- und Teilkataloge, die im Laufe des Jahres 2022 erschienen sind.
Die Jury
- Nicole Brösel, Projektmanagement Print, Analyse, Controlling B2C Online, ORION Versand
- Susanne Fricke, Redaktion Versandhausberater
- Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, bevh e.V.
- Joachim Graf, Herausgeber
- Ulrich Gursky, Marketing Manager SSI Schäfer Shop
- Ansgar Holtmann, Beiratsmitglied Versandhausberater und Geschäftsführer Vendion Consulting
- Michael Jansen, Geschäftsführer Jansen-Komm, Beiratsvorsitzender Versandhausberater
- Gerhard Maertterer, Maertterer one to one, Programmatic Print Alliance
- Ingo Raab, Leitung Vertrieb und Geschäftsentwicklung Burda Druck
- Jürgen Seiferth, Geschäftsführer Riegg Direktmarketing
- Reinhold Stegmayer, Beiratsmitglied Versandhausberater und Geschäftsführer Stegmayer Consulting
Die Jury, bestehend aus ausgewiesenen KatalogexpertInnen, bewertete jeden eingereichten Katalog umfassend und in 32 verschiedenen Kategorien (von "Titel-Eindruck" bis "Bringt er die Branche weiter". Sie stellte eine große Vielfalt und Bandbreite an Katalogen sowohl im Businessto-Business-(B2B-) als auch im Business-to-Consumer-(B2C-)Segment fest - und eine gestiegene Qualität der eingereichten Titel. Das belegt auch die Gesamt-Durchschnittsnote aller von der Jury vergebenen Einzelnoten. Mit einer erreichten (Schul-) Durchschnittsnote von 2,36 bewertete die Jury die B2C-Kataloge so gut wie noch nie in den vergangenen fünf Jahren. Bei den B2B-Katalogen gab es mit einer Gesamtdurchschnittsnote aller Einreichungen von 2,54 das zweitbeste Ergebnis seit dem Jahr 2018.
Die eingereichten Kataloge: So zukunftsorientiert wie noch nie
Auch zukunftsorientierter als in den Vorjahren waren die eingereichten Kataloge. Die Fachjury stufte sowohl die eingereichten B2B-Kataloge als auch die eingereichten B2C-Kataloge im Durchschnitt deutlich höher ein als die vergangenen Katalog-Jahrgänge aus den Jahren 2018 bis 2021.
Bei den Katalogen, die für Endverbraucher gedacht sind, lag der Durchschnitt der Einzelbewertungen sämtlicher Kataloge des Award-Jahrgangs 2022/2023 für die Frage "Bringt der Katalog die Branche weiter" bei einer Note von exakt 2,6. Der Wert ist der beste, den die Redaktion in den vergangenen fünf Jahren bei den B2C-Jury-Bewertungen protokolliert hat.
Auch die eingereichten Business-to-Business-Kataloge des Jahrgangs 2022/2023 bringen nach Ansicht der Jury die Versandhandelsbranche eher weiter als die Kataloge, die in den Vorjahren eingereicht worden waren. So liegt die B2B-Durchschnittsnote mit 2,83 besser als Jury-Durchschnittswerten, die wir in den vergangenen fünf Jahren ermittelt haben.
Zwar ändert sich von Jahr zu Jahr sowohl die Jury-Zusammensetzung als auch die Liste der eingereichten Kataloge. Insoweit sind die Durchschnittsnoten nur bedingt vergleichbar. Allerdings ist die Schlussfolgerung vermutlich zulässig, dass in Zeiten von Papierknappheit und allgemeinem Infragestellen des Vertriebskanals "Katalog" die verbleibenden Kataloge zukunftsorientierter sein müssen, als das vielleicht noch vor einigen Jahren der Fall war. Tatsächlich hat die Jury während des Jurierungsprozesses eine Reihe von Katalogen kritischer gesehen, die ausschließlich auf seit Jahren Erfolg versprechende Methoden setzten und eben keine Innovationen aufwiesen.
Die Vernetzung des Katalogs mit dem Onlineshop wird besser
Sowohl bei dem diesjährigen B2C- als auch bei dem diesjährigen B2B-Katalogjahrgang konnte die Vernetzung mit Online-Mehrwerten als auch mit dem jeweiligen Onlineshop wieder besser bewertet werden als bei den vergangenen Katalogjahrgängen. Gute Durchschnittsnoten konnte die Jury 2022/2023 vor allem bei dem Punkt "Vernetzung des Katalogs mit dem Onlineshop" vergeben.
gereicht.
Die Aufzeichnung der Online-Preisverleihung
Am 25. Januar hat die Jury online die Preise an die Vertreterinnen und Vertreter der siegreichen Versandhandelsunternehmen vergeben. Die Aufzeichnung der Online-Preisverleihung mit allen Laudatios für Preisträger und Shortlist-platzierte Kataloge können Sie sich in unserem Online-Veranstaltungsarchiv ansehen unter: www.versandhausberater.de/webinar
Inhalt
-
Katalog des Jahres B2B: Dusyma Komplettsortiment 2022/2023
26.01.2023 -
"boesner 2022/2023 - 40 Jahre für die Kunst" überzeugt
26.01.2023 -
ELV Smart Home: Das Magalog
26.01.2023 -
Katalog des Jahres B2C: Frankonia Jahreskatalog 2022/2023
26.01.2023 -
Bär Herbst 2022: Per Paukenschlag auf die Shortlist B2C
26.01.2023 -
Eyecatcher: Medicom Produktkatalog Winter 2022/23
26.01.2023
Fachinformation zum Distanzhandel von Experten für Experten

VHB Spezial 'Trends im E-Commerce 2023'
02.12.2022 - Wie funktioniert erfolgreicher E-Commerce in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten? Unser Special liefert Markttrends und Einschätzungen. Es zeigt, was 2023 wichtig wird und liefert Trendinformationen zu Logistik, Mobile Commerce, Dialogkommunikation, Backend-Entwicklung und Conversational Commerce.
Inhalt
-
Langzeit-Analyse: Welche E-Commerce-Segmente noch wachsen
05.12.2022 -
Mobile-Commerce-Wachstum verlangsamt sich
02.12.2022 -
Warenversand: Am besten flexibel und "All-In"
01.12.2022 (Sponsored Post) -
Wie der Staat Online-Shops zur digitalen Barrierefreiheit verpflichtet
02.12.2022 -
Ein herausforderndes Online-Geschäft steht bevor
05.12.2022 (Sponsored Post) -
Digital Dialog Insights: E-Commerce wird omnipräsent
05.12.2022 -
Heute mit einem modernen Backend-System in die Zukunft gehen
05.12.2022 (Sponsored Post) -
Conversational Commerce: So wird der Messenger zum Verkaufskanal
05.12.2022 -
Mehr Menschen bleiben ihrem Händler treu
06.12.2022
Crosschannel. E-Commerce. Verzeichnis des Versandhandels.

E-Retailer Jahrbuch 2023
25.11.2022 - Waren die vergangenen Jahre geprägt von exorbitantem Wachstum, so hat die Handelsbranche aktuell zu kämpfen mit einer Fülle negativer externer Faktoren. Und dennoch sind E-Retailer gut aufgestellt.
Zuerst implodierten die Lieferketten. Dann kam der Krieg und die Energiepreise schossen durch die Decke. In der Folge kletterte die Inflation auf seit Jahrzehnten nie gesehene Höhen. Schließlich die Angst vor der Rezession, gefolgt von der wachsenden Kaufzurückhaltung der zunehmend Wenigerkonsumierenden.
Habe ich etwas vergessen? Ja, die wachsende Sorge um Klima, Ökologie und Nachhaltigkeit, wachsende Verteilungskämpfe samt einem immer giftiger werdenden Onlineklima. Die steigenden Logistikkosten. Und natürlich die zunehmende Schwierigkeit, gute Leute für das eigene Unternehmen rekrutieren zu können.
Jammern, so heißt es, ist die Sprache der Kaufleute. Auch wenn (manche) E-Retailer aktuell tatsächlich (manchen) Grund zum Jammern haben: Für die Mehrheit der ECommerce- und Versandhandelsunternehmen läuft es im langjährigen Vergleich ziemlich gut.
Darüber hinaus wird es aller Vorraussicht nach auch in den kommenden Jahren auch weiter gut laufen. Unsere Langzeitanalyse der ECommerce-Märkte bis 2025 belegt diese These deutlich.
Waren die vergangenen Jahre geprägt von exorbitantem Wachstum, so hat die Handelsbranche aktuell zu kämpfen mit einer Fülle negativer externer Faktoren. Und dennoch sind E-Retailer gut aufgestellt.
Was bleibt den E-Retailern also in den kommenden Jahren zu tun? Zwei Dinge stehen dabei im Vordergrund: Erstens die Prozess-Exzellenz weiter hochhalten und die Prozess-Integration steigern. Das bedeutet Systeme weiter zusammenführen - Marketingintegration, intengrierte Commerce-Lösungen, Suites statt Silos.
Zweitens die Resilienz gegenüber der Expansion bevorzugen. Wirtschaft und Gesellschaft werden in in den kommenden Jahren eher krisenanfälliger als stabiler werden. Mögliche Rückschläge muss das eigene Unternehmen aus eigener Kraft aushalten können. Dazu muss man die Voraussetzungen schaffen.
Wenn Sie zu einem dieser Punkte Hilfe brauchen: Top-Dienstleister dazu finden Sie unter www.versandhausberater.de/verzeichnis.
Inhalt
-
E-Retailer der Jahres 2022 ist die Familie Weischer
17.11.2022 -
ECommerce-Prognose 2025: Schwieriges Marktumfeld für Modehandel
31.10.2022 -
E-Commerce 2025: Lebensmittelhandel bleibt online eine harte Nuss
24.10.2022 -
E-Commerce 2025: Möbelbranche fremdelt nach wie vor mit Onlinehandel
18.10.2022 -
ECommerce-Prognose 2025: Onlinehandel mit Spielwaren auf Höhenflug
13.10.2022 -
ECommerce-Prognose Elektronikhandel 2025: Verdrängter Stationärhandel
21.09.2022 -
ECommerce-Prognose Schmuckbranche 2025: Starkes Onlinegeschäft
15.09.2022 -
ECommerce-Prognose Buchmarkt 2025: Nach der Krise ist vor der Krise
30.08.2022 -
ECommerce-Prognose 2025 Bürobedarf: Schwieriges Marktumfeld
16.08.2022 -
ECommerce-Prognose 2025 Tierbedarf: Überproportionales Wachstum
11.08.2022 -
Langzeit-Analyse: Welche ECommerce-Segmente noch wachsen
01.08.2022 -
'Katalog des Jahres 2021/2022 - B2B': SSI Schäfer Shop
27.01.2022 -
Das sind die besten Kataloge des Jahres 2021/2022
27.01.2022 -
Bettmer schafft es mit gutem Handwerk auf die Shortlist
27.01.2022 -
Die Informationsdichte des TransPack Krumbach Katalogs Frühjahr/Sommer 2021 sorgt für eine Top-Platzierung
27.01.2022 -
Der Oktober-Katalog 2021 von Orion gewinnt den Award 'Katalog des Jahres B2C'
27.01.2022 -
Der Segensreich Katalog der SCM Verlagsgruppe punktet mit gutem Handwerk
27.01.2022 -
Die mitreißende Bildsprache war beim Katalog von Maas Natur ausschlaggebend für die Shortlist-Aufnahme
27.01.2022

VHB Spezial 'ERP und PIM/PXM'
07.10.2022 - Wer mit Enterprise-Resource-Planning-Systemen seine Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material sowie Informations- und Kommunikationstechnik bedarfsgerecht planen, steuern und verwalten will, steht vor einer Mammutaufgabe. ERP ist aber wie Produktinformationsmanagement (PIM) beziehungsweise die Erweiterung 'Product Experience Management' (PXM), eine Schlüsselkomponente für erfolgreichen digitalen Vertrieb.
Inhalt
-
Wie MACH-Software zum Business-Turbo wird
07.10.2022 -
Nicht um der Technik willen wechseln
07.10.2022 -
Wie ERP-Daten in der Beschaffung helfen
06.10.2022 -
Trend PXM: Wie Produktdaten künftig Kundenerlebnisse schaffen
06.10.2022 -
Können am Ende alle Vorgänge mit einem Scan erledigt werden und welche Flexibilität muss hierfür ein ERP-Werkzeug bieten.
07.10.2022 (Sponsored Post) -
Sieben Tipps: So finden Sie das richtige PIM/PXM-System
06.10.2022 -
Lieferkettengesetz: ERP übernimmt Schlüsselrolle
06.10.2022 -
5 Kriterien für eine erfolgreiche ERP-Einführung im E-Commerce
07.10.2022 (Sponsored Post) -
Die 3 "Ws" für die optimierte Wertschöpfung eines ERP-Einsatzes
07.10.2022 (Sponsored Post) -
ERP-Auswahl: Fehlentscheidungen wirken sich bis zu 20 Jahre aus
06.10.2022