Verzeichnis des Versandhandels
-
Ihr Suchergebnis: Einträge 1 bis 1 von 1
NETFORMIC
Aktualisiert am: 29.03.2018
Hermannstr. 5a
70178
Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711/761642-0
Telefax: 0711/761642-26
www.netformic.de
info@netformic.de
Leistungsspektrum
Performance-Marketing
Webdesign/ -services/ -technik
Referenzkunden
-
Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Projekt-Titel: Nordwest Mediengruppe Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend) Anwendungsbereich: eCommerce Branche: Zeitschriftenverlage,Zeitungsverlage URL: https://www.nordwest-shop.de/ Zielplattform/Medium Web,Mobile,Tablet Aufgabe/Briefing Der Druck auf die Verlagswelt wächst kontinuierlich – so müssen sich Verlage von einst etablierten Erfolgslogiken des Printgeschäfts verabschieden und die Weichen für die digitale Zukunft stellen. Als Reaktion auf die veränderte Marktsituation setzt die Nordwest Mediengruppe mit Ihrer Nordwest-Zeitung Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbH (kurz: NWZ) auf eine Diversifizierung des Leistungsportfolios zur Kompensation von Risiken des Kerngeschäfts. Mit einem digitalen Marktplatz für lokale Produkte und Dienstleistungen soll das bisherige Kerngeschäft refinanziert werden und der Umbruch ins digitale Zeitalter stattfinden. Durch die Strategie der Lokalität sollen Alleinstellungsmerkmale perfekt ausgespielt werden, denn große Player wie Amazon verfügen über wenig regionale und lokale Angebote. Die eigene Logistik in der Region ermöglicht zusätzliche Services im lokalen Umfeld. Zudem soll die bestehende Reichweite des Kerngeschäfts optimal für das neue digitale Business Model genutzt werden. Aus vorherigen Abo-Modellen resultiert ein großes Vertrauen und viele Bestandskunden. Zudem profitiert NWZ von dem Anzeigengeschäft, welches beste Kontakte zu potenziellen Marktplatzteilnehmern mitbringt. Das Marktplatz-Angebot soll sich an die B2C Zielgruppe richten. Neben angebundenen Händlern möchte auch NWZ Artikel über diesen Vertriebskanal verkaufen. Um einen Preiskampf zu unterbinden, soll es vorerst je Produkt oder Dienstleistung nur einen anbietenden Händler geben. Umsetzung/Lösung Auf Basis von Spryker haben wir eine B2C Plattform für den Kunden NWZ entwickelt. Dabei wurden bisher 72 Händler angebunden. Diese können neben den NWZ Produkten ihre lokalen Produkte und Dienstleistungen auf dem digitalen Marktplatz, dem “Nordwest Shop” anbieten. Die Versandkosten können die Händler individuell definieren. Lieferungen sind deutschlandweit möglich. Für Lieferungen innerhalb der NWZ Region bietet NWZ durch ihre eigene Logistik eine sogenannte “Last-Mile-Lösung” an, bei der Add-on Services möglich sind.
Alle angebundenen Händler können sich über eine eigene Content-Seite den Kunden präsentieren. Über deren Produkte und Dienstleistungen gelangen die Kunden auf die personalisierten Seiten. Über das Backend hat jeder Händler auf ein eigenes “Merchant-Portal” Zugriff, in dem er seine Artikel und Bestellungen verwalten kann. Die Produktdatenpflege und Verwaltung des Merchant-Portals werden über Spryker abgebildet. Für die Stammdatenpflege bietet NWZ einen Support an, bei dem die Artikel der Händler hinsichtlich Texte, Bilder etc. gepflegt werden.
Des Weiteren haben wir PIMCORE als Headless CMS an Spryker angebunden. Somit kommt PIMCORE für Content-Themen zum Einsatz und ist verantwortlich für redaktionell gepflegte Inhalte wie Slider. Ebenso können Standalone Content-Seiten in PIMCORE erstellt werden, die daraufhin automatisch in Spryker, inkl. SEO Meta Daten, angelegt werden. In PIMCORE können zudem Produktlisten von Spyker referenziert werden, um diese beispielsweise auf der Startseite anzeigen zu können. Spryker liefert somit alle Informationen im Frontend aus.
Als Zahlungslösung für Marktplätze haben wir MANGOPAY integriert. Hierüber lassen sich gemischte Warenkörbe abbilden, ebenso können verschiedene Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden. Der Nordwest Shop bietet die meist genutzten lokalen Zahlungsmethoden, wie Sofortüberweisung, Giropay und Vorkasse an.
Durch die Realisierung des digitalen Marktplatzes schafft die Nordwest Mediengruppe erfolgreich den Schritt in Richtung Zukunft. Die Entwicklung der Digitalgeschäfts ist alternativlos – NWZ hat strategisch den Grundstein gelegt und ist mittlerweile von einer traditionellen Tageszeitung zu einer zukunftsorientierten Mediengruppe gewachsen. Wir freuen uns auch weiterhin, die Digitalisierung gemeinsam mit NWZ voranzutreiben und weitere gewinnbringende Ideen umzusetzen.Budget k.A. -
Freudenberg Performance Materials Apparel SE & Co. KG
Projekt-Titel: Freudenberg Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content),Usability / Qualitätssicherung Anwendungsbereich: eCommerce Branche: Bekleidung,Industrie,Markenartikler URL: https://shop.freudenberg-apparel.com/de-de/ Zielplattform/Medium Web,Mobile,Tablet Aufgabe/Briefing Ziel des Projektes war es, dass registrierte B2B Kunden von Freudenberg zu jeder Zeit entsprechend ihrer Bedürfnisse umfassende Produktinformationen, Verfügbarkeitsanzeigen und Muster auf einer B2B Plattform erhalten. Dadurch sollte ein direktes, schnelles und unkompliziertes Einkaufserlebnis ermöglicht werden. Auch für nicht eingeloggte Nutzer sollte mittels digitalen Produktkatalogs die Möglichkeit geschaffen werden, sich durch z.B. Angebote über die umfangreiche Produktpalette Freudenbergs zu informieren. Strategische Ziele waren die Automatisierung bestehender Sales-Prozesse und eine flexible Erweiterbarkeit. Budget k.A. -
EURONICS Deutschland eG
Projekt-Titel: EURONICS Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) Anwendungsbereich: eCommerce Branche: Elektro,Fernsehen/TV,Film/Video,Foto,Freizeit URL: https://www.euronics.de/ Zielplattform/Medium Web,Mobile,Tablet Aufgabe/Briefing Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, benötigte EURONICS eine digitale Lösung für die Verknüpfung aller relevanten Vertriebskanäle (Cross Channel Retail) mit dem Fokus „Drive-to-Retail“. Das Konzept sollte die Besonderheiten der kooperierenden Organisationsform „Genossenschaft“ berücksichtigen. Dazu gehören u.a. die Selbstständigkeit und das Mitspracherecht der einzelnen Händler, sowie die dezentrale und stationär geprägte Organisation. Zudem ist das Handels- und Leistungsportfolio der Fachhändler sehr stark lokal oder regional ausgerichtet, so dass keine unmittelbaren geografischen Wettbewerbskonflikte bestehen.
Die komplexe Verbundgruppen-Struktur sollte in eine zukunftsfähige „state of the art“ Lösung überführt werden, aus der die Händler wertschöpfende Vorteile generieren können.Umsetzung/Lösung Für die Zentrale von EURONICS hat NETFORMIC einen Shopware Enterprise Marktplatz entwickelt, über den die Fachhändler unter euronics.de die Artikel aus dem eigenen Sortiment zu eigenen Preisen verkaufen können. Die digitale Vertriebsplattform stärkt durch viele „Drive-to-Retail“-Maßnahmen und -Services, das stationäre, lokale Fachgeschäft der Händler. Die großen, sogenannten XXL-Händler, profitieren von individuellen Subshops der Shopware Enterprise Lösung. Jeder teilnehmende Händler ist mit seiner eigenen Warenwirtschaft an den Marktplatz angebunden, um individuelle Preise und Bestände ausspielen zu können. Kunden, die den Shopware Enterprise Marktplatz besuchen, werden über das auf FACT-Finder basierende GEO-Targeting lokalisiert und innerhalb eines definierten Radius den dort ansässigen Händlern zugeordnet. Gemäß des Genossenschaftsgedankens erhalten Kunden somit regionale Angebot, die zur Lieferung und Abholung („Drive-to-Retail“) offeriert werden.
Die Anbindung von über 900 teilnehmenden Händlern erfolgte mit dem eigenentwickelten EURONICS Online-Manager. Dieser fungiert als Händler-Backend und beruht auf dem PHP Framework Symfony. Der USP für die Händler besteht darin, dass Sie mit dem Händler-Backend ein Tool an die Hand bekommen haben, mit dem sie Ihre Stammdaten selbstständig und individuell pflegen können. Von der Pflege der Serviceleistungen bis über die Versandkosten und Bilder, sowie Banner haben die Händler freien Gestaltungsspielraum. Ebenso können sie Ihre Bestellungen und Retouren einsehen und Versandkosten definieren.
Kunden bekommen die individuellen Händlerdaten einerseits auf dem Marktplatz zentral ausgespielt, aber auch in den XXL-Händler Subshops und über die Händlerseite, die als digitale Visitenkarte, gemäß „Drive-to-Retail“, dient. Kunden gelangen auf die Händlerseite z.B. über die Händlersuche. Über eine Listen- und Kartenansicht, kann Usability gerecht der passende lokale Händler ausgewählt werden, um weitere Informationen über das Fachgeschäft einzuholen.
Um den Kunden ein grenzenloses Einkaufserlebnis auf dem Shopware Enterprise Marktplatz zu bieten, kann ein gemischter Warenkorb mit Produkten von unterschiedlichen Händlern zusammengestellt werden. Kunden profitieren durch das Ordersplitting, über die Technologie brickfox, von einer riesigen Sortimentsauswahl aus dem Elektroniksegment. Gepaart mit der EURONICS Servicewelt können passende Services, wie der Anschluss von Haushaltsgeräten, hinzugebucht werden.
Für einen hochperformanten Marktplatz, sorgt die auf JAVA basierende Datenverarbeitungstechnologie Talend. Die Middleware sorgt dafür, dass Daten aus verschiedensten Datenbanken exportiert, aufbereitet, verarbeitet und integriert werden können, z.B. aus der Searchengine FACT-Finder, die für ein personalisiertes Shoppingerlebnis sorgt.
Gemeinsam mit EURONICS hat NETFORMIC als Shopware Enterprise Agentur Erfolgsgeschichte geschrieben – der Marktplatz wurde mehrfach mit folgenden Awards ausgezeichnet: INTERNET WORLD Business Shop Award 2016, Shop Usability Award 2017, Top Supplier Retail 2017.Budget k.A. -
JetApp GmbH
Projekt-Titel: JetApp Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) Anwendungsbereich: eCommerce Branche: Freizeit,Internetangebote,Touristik / Reisen,Verkehr URL: https://www.jetapp.de/ Zielplattform/Medium Web,Mobile,Tablet Aufgabe/Briefing Privatjets stehen viel Zeit des Jahres auf ihren Parkpositionen an ihren Heimat-Flughäfen. Die Besitzer dieser Jets können diese Kapazitäten über Broker Portale am Markt anbieten. Zur Preisfindung der Ticket-Angebote werden einige Parameter berücksichtigt, darunter z.B. Start- und Zielflughafen, da eine Landung je nach Flugzeugtyp nicht auf jedem Flughafen möglich ist. Dazu kommt, dass sich die Preise von Privatjet-Tickets durch Angebot und Nachfrage zu einem Zeitpunkt x regulieren. Aufgrund der komplexen Preisermittlung müssen Interessenten für Privatjet-Tickets auf den Broker-Portalen immer eine Wartezeit in Kauf nehmen, bis der Preis für die gewünschte Verbindung mit dem gewünschten Flugzeugtyp zu der spezifischen Zeit ermittelt ist. Diesen Umstand wollte der JetApp-Gründer mit seinem neuartigen Buchungsportal JetApp aushebeln. Ziel war es, dass auf der Anwendung JetApp die User entscheiden können, ob sie unmittelbar einen verbindlichen Preis genannt bekommen wollen, zu dem sie die Verbindung sofort buchen können oder ob sie an einem Brokerverfahren teilnehmen möchten und damit ggf. einen günstigeren Preis angeboten bekommen, aber dadurch auch eine Wartezeit und Unsicherheit, hinsichtlich der Verfügbarkeit des Tickets, in Kauf nehmen wollen.
Voraussetzung war, dass das künftige Portal sowohl auf dem Desktop als auch auf mobile Devices verfügbar ist.
Die Anforderungen waren:
Individuelle bzw. konfigurierte Produkte
Individuelle Preise
Einzelverfügbarkeit – jedes Ticket gibt es nur ein Mal
Ein sich ständig veränderndes Angebot der Verbindungen
Einfache Usability
Umsetzung/Lösung Die Neuartigkeit des Geschäftsmodells, dass zügig auf seine Belastbarkeit getestet werden sollte, führte dazu, dass wir uns gemeinsam mit dem Kunden für ein agiles Vorgehensmodell entschieden haben. Jedes der Privatjet-Tickets ist ein individuelles Produkt, welches auch immer einen Bestand von genau 1 hat. Jedes Ticket hat seinen individuellen Preis, der von verschiedenen Parametern wie Nachfrage und Angebot, sowie von Flugzeugtyp, Start- und Zielflughafen und Zeitpunkt der Reise bestimmt wird. Weiterhin war es eine Anforderung an die Plattform-Technologie, zwei alternative Prozesse der Preisermittlung dem User anbieten zu können. Da jedes Ticket ein Einzelstück ist, müssen sie im Kaufprozess wie konfigurierte individuelle Produkte behandelt werden und für die Zeit, in der sich der User im Auswahlprozesses befindet, reserviert und somit geblockt werden. So wird verhindert, dass das Ticket von anderen Usern, die zeitgleich nach diesem Angebot suchen, doppelt gebucht wird.
Als Basis für die Plattform fiel unsere Wahl auf Spryker, da wir die Vorzüge des modularen Aufbaus, den API first Ansatz und die Möglichkeiten des Spryker-spezifischen extrem sauberen Codes voll ausschöpfen konnten. Durch den modularen Aufbau von Spryker konnten wir die Plattform sehr schlank im MVP-Ansatz initial aufsetzen und auch Businessprozesse im Laufe der ersten Betriebsmonate des MVPs in der Plattform anpassen oder neu modellieren. Die mächtige und äußerst flexible API erleichterte es uns eine extrem schnelle Anbindung an Avinode zu realisieren und die nativen Apps für Android und IOS direkt aus Spryker heraus zu bespielen. Dem User kann daher eine nahtlose Userexperience über alle Devices angeboten werden. Die Umsetzung in 5 Sprachen und 6 Währungen waren mit einer Plattform wie Spryker, die von vorne herein für internationale Projekte gedacht ist, ein Leichtes. Mit Spryker war es uns möglich gemeinsam mit dem Kunden in kürzester Zeit und sehr schlank auf Basis des MVP-Ansatzes, das Geschäftsmodell von JetApp zu testen und nach bewährter Testphase weiter zu entwickeln.Budget k.A. -
GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG
Projekt-Titel: Globus Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend) Anwendungsbereich: eCommerce Branche: Handel,Nahrungs-/Genußmittel URL: https://www.globus.de/produkte/ Zielplattform/Medium Web,Mobile,Tablet Aufgabe/Briefing Um die Vorteile der „Mein Globus-Kundenkarte“ auch digital vollumfänglich nutzen zu können, hat Globus ein nachhaltiges Konzept aus unterschiedlichen kundenzentrierten und lokal fokussierten digitalen Services erarbeitet. Teil dieses Konzeptes ist ein Produktkatalog, der weitere Services unterstützt und mit Informationen befüllt. Globus suchte eine Agentur, die einen Produktkatalog auf Basis von Shopware nahtlos in die Usability der Website integriert. Kriterium war, dass aus Sicht des Users ein einheitliches, und unterstützendes Design, Usability und Customer Journey empfunden wird. Kunden sollen sich selbst oder via Geolokalisierung Filialen zuordnen und online im Shopware Produktkatalog die jeweils individuellen Bestände und Preise der Filiale sehen. Via Login mit der „Mein Globus-Kundenkarte“ im Produktkatalog sollen Kunden Produkte auf eine individuell mit dem Kundenkonto verknüpfte Einkaufsliste legen können. Umsetzung/Lösung User, die die Globus Website besuchen, werden vom ersten Moment an gebeten, ihren nächstgelegenen Markt oder Standort auszuwählen. Auf diese Weise erfahren die User bereits sehr früh auf der Startseite des Produktkataloges, ob es ihre gewünschten Produkte in der jeweiligen Filiale gibt und welchen Preis sie haben. Je nach individuellem Standort, spielt FACT-Finder die richtige Zuordnung von Preisen und Bestand des jeweiligen lokalen Marktes aus. Da sich in der Food Branche Bestände sehr schnell ändern können, ist diese Funktion von FACT-Finder elementar.
Die Globus Kundenkarte mit all ihren Vorteilen, wie z.B. dem Sparen von bis zu 4 Cent je Liter Kraftstoff beim Tanken an den Globus Tankstellen, ist eines der zentralen Marketing Werkzeuge von Globus.
Mittels Integration des Globus Single Sign-on Services in Shopware haben wir die „Mein Globus-Kundenkarte“ an den Produktkatalog angebunden. Sobald sich Globus-Kunden einloggen, werden ihnen die Verfügbarkeiten und Preise der von ihnen ausgewählten Produkte in der von ihnen bevorzugten Filialen angezeigt.
Aus dem Shopware Produktkatalog befüllen Kunden ihre individuelle Einkaufsliste – auch ein zentraler Bestandteil der Globus Service Welt. Via der Globus App oder im responsive Produktkatalog hakt der Kunde während seines Einkaufs die Einkaufsliste ab. Regalpositionsbezeichnungen und filialindividuelle Lagepläne unterstützen den Kunden, seine Wunschprodukte schnell und Laufweg-optimiert zu finden und seinen Warenkorb zu füllen.
Das optimale Zusammenspiel aller Elemente der Globus Services macht den Erfolg dieses Shopware Projektes aus.Budget k.A. -
INGUN Prüfmittelbau GmbH
Projekt-Titel: INGUN Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) Anwendungsbereich: eCommerce,Knowledge Management,Marketing Branche: Bau/Architektur,Elektro,Industrie,Maschinenbau URL: https://ingun.com/ Zielplattform/Medium Web,Mobile,Tablet Aufgabe/Briefing Ziel des Projekts war es eine Headless E-Commerce Architektur aufzubauen, um alle E-Commerce-Aktivitäten wie Website, Shop, Produktfinder-App ausspielen zu können. Durch die überarbeitete Corporate Identity und die überarbeitete Content-Strategie soll ein attraktives und modernes Auftreten gewährleistet werden. Als international agierendes B2B Unternehmen mit einem mehrsprachigen digitalen Auftritt und einer Website in China, sowie der Herausforderung, weitere Märkte zu erschließen, muss die Lösung skalierbar sein. Das Backend sollte im Handling schlank, einfach und intuitiv erlernbar sein. Eine Print-Automatisierung für die Erstellung des Print-Jahres-Katalogs sollte über die neue Headless E-Commerce Architektur erfolgen. Der Shop sollte außerdem ein B2B Featureset beinhalten. Umsetzung/Lösung Auf Basis von Shopware 6 entwickelten wir mit Vue Storefront eine super schnelle PWA, die ein sehr großes und hochkomplexes, individuell konfigurierbares Produkt-Portfolio mit ebenso komplexer Preisstruktur abbildet.
Die Shopware Enterprise Search, basierend auf ElasticSearch, durchsucht alle Produkte, Kategorien, Inhalte, Events und die Mediathek. Die außerordentlich große Datenmenge, mit über 3000 Produkten, bis zu 2500 Artikelvarianten und bis zu 7000 verschiedenen Produktattributen, lässt sich dank der Shopware Enterprise Suche leicht finden. Durch eine internationale Suchfunktion nach Ansprechpartnern wird Kunden gewährleistet, dass immer der richtige Kontakt gefunden wird.
Eine Filterfunktion in der Seitenleiste mit 4 Ebenen und 200 möglichen Produktkategorien erlaubt Kunden die Produktauswahl einzugrenzen.
Nach Login kann der Kunde seine individuellen Preise einsehen.
Mit dem smarten Produktkatalog mit Abhängigkeiten, sowie dem Produktkonfigurator und -finder im Shop wird der Vertrieb entlastet und somit die Effizienz gesteigert. Zu guter Letzt steht natürlich der INGUN Kunde im Mittelpunkt, der nun seine Produkte leichter und schneller findet.
Dank Einführung des PIM Systems können die Produktmanager jetzt in einem vollständigen Tool ihre Produktdaten pflegen und haben die völlige Transparenz über die verschiedenen Versionen, Vollständigkeit der Daten und die jeweiligen Veröffentlichungs-Status der Produkte. Die Erstellung der Produktdatenblätter erfolgt über Nacht laufend aus dem PIM System.
Die Abbildung und Anreicherung aller Produktdaten inklusive Daten-Modulation erfolgte über das PIM System, das nahtlos an das ERP-System angebunden werden konnte.
In Zukunft werden Erweiterungen und internationale Expansion folgen.Budget k.A. -
Murrelektronik GmbH
Projekt-Titel: shop.murrelektronik.de Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Usability / Qualitätssicherung,Performance Marketing z.B. SEM/SEO/SEA Anwendungsbereich: eCommerce Branche: Industrie URL: shop.murrelektronik.de Zielplattform/Medium Web Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) Oxid eSales Enterprise Edition Aufgabe/Briefing DER KUNDE:
Murrelektronik entwickelt, produziert und vertreibt Produkte im Bereich der elektrischen und elektronischen Automatisierungstechnik. Das Unternehmen wurde 1975 in Oppenweiler gegründet und hat sich zu einem international führenden Anbieter im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik entwickelt. Heute beschäftigt Murrelektronik über 1800 Mitarbeiter auf allen Kontinenten der Erde. Gemäß dem Firmenclaim „stay connected“ ist das Unternehmen so stets in der Nähe seiner Kunden.
DIE HERAUSFORDERUNG UND DAS ZIEL:
Der alte Onlineshop von Murrelektronik war in vielerlei Hinsicht überholungsbedürftig. Es konnte nur aus Deutschland bestellt werden, das abgebildete Sortiment war unvollständig und der Bestellprozess nicht benutzerfreundlich. Mit dem erklärten Ziel, den besten B2B Shop der Elektronikbranche zu schaffen, trat Murrelektronik an Netformic heran. Das Ziel: Den Geschäftskunden soll eine einfache und effektive Benutzerführung geboten werden, mit direkter SAP-Integration für Preis- und Produktinformationen in Echtzeit. Das System soll international für 18 Länder ausgerollt werden. Natürlich soll es trotz vieler technischer Raffinessen und enormer Produktvielfalt beste Performance bieten.Umsetzung/Lösung DAS PROJEKT:
Um dem Anspruch von Murrelektronik gerecht zu werden, realisiert Netformic ein umfangreiches E-Commerce Projekt, bei dem die Agentur nicht nur die Neugestaltung des Shop-Frontends verantwortet, sondern als Generalunternehmer die Schnittstelle zwischen Kunde, SAP und Middleware bildet. Ein neues Shopkonzept und –design mit einer übersichtlichen Darstellung der neuen Filterstruktur ermöglicht effiziente Einkaufsprozesse. Die SAP-Integration über die Systemlösung Honico bietet permanente vollumfängliche Preis-, Produkt- und Userabfragen sowie kundenindividuelle Preis- und Versandberechnungen. Das verwendete Shopsystem Oxid eSales Enterprise Edition arbeitet mit Ländermandanten, die unkompliziert internationalen Handel in verschiedenen Währungen und Sprachen ermöglichen.
DIE DETAILUMSETZUNG:
E-Commerce Consulting: Die Netformic E-Commerce Experten berieten die Murrelektronik GmbH bezüglich des besten Kundenservices im B2B Online-Handel. Gemeinsam wurde ein System entwickelt, welches das internationale Geschäftsmodell des Herstellers von Automatisierungstechnik optimal abbildet.
Konzeption des Shop-Frontends: Unter Berücksichtigung des bestehenden Corporate Designs und der komplexen Produktstruktur entwickelte Netformic einen übersichtlichen, klar strukturierten Onlineshop.
• Filter und Kategorien: Eine besondere Herausforderung war dabei die horizontal wie vertikal sehr große Produktpalette. Um diese zu veranschaulichen wurde eine Filternavigation mit 14 verschiedenen Filtern entwickelt. Auch die Produktkategorien werden übersichtlich präsentiert. Oberkategorien werden bereits im Flyout mit Vorschaubildern angezeigt.
• Produktdarstellung: Um die komplexen Produkte bestmöglich darzustellen, enthalten Detailseiten neben technischen Infos zahlreiche Produktdatenblätter zum Download. Artikelbilder sind durch technische Zeichnungen ergänzt. Funktionen wie ein Artikelvergleich komplettieren den Service.
• B2B Features: Verschiedenste Features bieten den Geschäftskunden von Murrelektronik schlanke B2B Einkaufsprozesse. Mit Bündelbestellungen und Bestelllisten können Wiederbestellungen einfach abgewickelt werden. Viele Lieferadressen innerhalb eines Accounts sowie Freigabelisten sind eine gute Anpassung an interne Beschaffungsstrukturen. Durch Freigabelisten können z.B. konzerninterne Freigabeprozesse von Bestellungen direkt im Onlineshop abgewickelt werden.
SAP-Integration: Möglich werden viele dieser Features durch die intelligente Schnittstelle zwischen Onlineshop und der Logistiksoftware SAP. Hier arbeitet Netformic mit der Systemlösung Honico zusammen, die als Middleware fungiert. So ist eine vollumfängliche permanente Preis- und Userabfrage möglich. Kunden erhalten Produktinformationen wie Verfügbarkeit und Lieferzeit direkt aus SAP, Bestellungen werden an die Logistiksoftware zurück gespielt. Auch die Preisberechnung erfolgt im Zu-sammenspiel mit SAP, dabei werden z.B. Rabattstaffeln, Versandkosten und Kupferzuschlag berücksichtigt.
Internationalisierung: Die Enterprise Edition der Onlineshop-Software Oxid eSales bietet mittels Ländermandanten eine flexible Möglichkeit, Onlineshops für den internationalen Handel fit zu machen. Jedes Land erhält einen eigenen Shopmandanten, der in Sprache und Währung angepasst wird. Der internationale Rollout von shop.murrelektronik.de in 18 verschiedene Länder findet Anfang 2014 statt.Ergebnis/Erfolg DAS ERGEBNIS:
Mit dem Relaunch von shop.murrelektronik.de samt SAP-Integration behauptet Murrelektronik seine internationale Spitzenposition in der Branche auch online. Mit dem technisch hochfunktionalen und optisch modernen Onlineshop von Netformic setzt das Unternehmen die Weichen, um der Konkurrenz weiterhin einen Schritt voraus zu sein.
Murrelektronik wird durch die Zusammenarbeit mit der Agentur nicht nur seinen hohen Ansprüchen in Sachen E-Commerce gerecht, sondern schafft es auch, die Kundennähe gemäß dem Firmenmotto „stay connected“ ins E-Commerce zu transferieren.Budget k.A. -
Fashion 5
Projekt-Titel: fashion5.de Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content),Usability / Qualitätssicherung,Performance Marketing z.B. SEM/SEO/SEA,Vermarktung Anwendungsbereich: eCommerce Branche: Bekleidung URL: www.fashion5.de Zielplattform/Medium Web,Mobile Aufgabe/Briefing DER KUNDE:
Fashion5 ist der Onlineshop für trendige Mode für junge Leute und die Handelsmarke des Modeproduzenten Authentic Style
DAS ZIEL:
Der Einstieg des B2B Modeproduzenten Authentic Style ins B2C E-Commerce mit der neuen Handelsmarke Fashion5 und damit die Erschließung gänzlich neuer Märkte und Käufergruppen war das Ziel der Zusammenarbeit von Fashion5, Netformic und brickfox, dem Partner in Sachen Backenintegration.
Ein ganzheitliches Handelskonzept sollte zielorientiert erarbeitet und schnell umgesetzt werden.
Kurz gesagt: Während Fashion5 sich auf sein Kerngeschäft konzentriert, trendige Mode für junge Leute entwerfen und herstellen, sorgen die Partner Netformic und brickfox für alles, was für den Aufbau und Betrieb eines B2C E-Commerce Players nötig ist.Umsetzung/Lösung DIE LÖSUNG:
Die Netformic Experten lassen ihr volles E-Commerce Know-How in die Entwicklung und Umsetzung des Online-Handelsmodells fließen: Von der strategischen Beratung über die komplette Konzeption des Onlineshops und der Marketing Maßnahmen, dem Design, der technischen Realisierung und des Server-Hostings von www.fashion5.de bis hin zur redaktionellen Gestaltung des Shops und der Durchführung sämtlicher Online-Marketing Kampagnen.
Die Full Service Dienstleistungen von Netformic machen den stylischen Web-Auftritt mit Corporate Design und –Communication möglich und garantieren die Erfüllung aller Performance- und Kundenserviceansprüche.
Die kontinuierliche Betreuung von Fashion5 durch Netformic wird
in Sachen Online-Marketing, IT, Katalogpflege und Weiterentwicklung des Shops auch in Zukunft für die optimale Infrastruktur und das zielgruppengerechte B2C Marketing des E-Commerce Players sorgen.
Für die ideale Abbildung des Online-Handelsmodells im Backend ist die brickfox E-Commerce Suite der brickfox GmbH zuständig. Die E-Commerce Lösung steuert sämtliche Handelsprozesse und integriert bestehende Infrastrukturen.
Im Falle Fashion5 realisiert brickfox den Umstieg des ehemaligen B2B Unternehmens auf eine neue leistungsfähige B2C Logistik.
Über die automatische Schnittstelle vom Onlineshop zum Logistik Fulfillment Dienstleister und die Multichannel Aussteuerung auf Marktplätze verwaltet brickfox alle Kunden- und Produktdaten, Bestellungen und Verfügbarkeiten.
Die automatisierte Logistik-Shop-Verknüpfung in Echtzeit sorgt nicht nur beim Händler für minimalen Aufwand, sondern bietet auch dem User im Shop besten Service und vollständige Informationen bezüglich Lieferzeiten und Verfügbarkeiten.Ergebnis/Erfolg DER MEHRWERT:
Das effiziente Zusammenspiel der Partner NETFORMIC (Frontend-Gestaltung und -Entwicklung, Marketing- und Kommunikationskonzeption, strategische Beratung) und brickfox (Backend-Integration, Multichannel-Strategie und Datenmanagement) mit dem Kunde Fashion5 der sich ganz seinem Kerngeschäft des Designs und der Herstellung von cooler „young Fashion“ widmet, schafft ein B2C E-Commerce Modell mit besten Erfolgsaussichten.
Dabei werden die Ansprüche von Händler und Käufern gleichermaßen befriedigt. Der Händler kann durch einfache und zentrale Prozesse seine Daten und Bestellungen schnell und effizient steuern, während dem Käufer ein Einkaufsvergnügen mit Top-Usability geboten wirdBudget k.A. -
Pflanzen Kölle
Projekt-Titel: pflanzen-koelle.de Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Usability / Qualitätssicherung,Performance Marketing z.B. SEM/SEO/SEA Anwendungsbereich: eCommerce Branche: Handel URL: www.pflanzen-koelle.de Zielplattform/Medium Web Aufgabe/Briefing DER KUNDE:
Die Pflanzen-Kölle Gartencenter GmbH & Co. KG betreibt deutschlandweit zwölf Gartencenter mit über 1.550 Mitarbeitern. Seit 1818 legt das Familienunternehmen größten Wert auf höchste Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen. Für Pflanzen-Kölle sind ein gesundes Wachstum und erfolgreiches Handeln nur möglich, wenn traditionelle Werte gewahrt und gleichzeitig ungewöhnliche Innovationen schnell umgesetzt werden. Um diesen Werten gerecht zu werden und natürlich um den bestmöglichen Kundennutzen zu garantieren, realisiert Pflanzen-Kölle gemeinsam mit der E-Commerce Agentur Netformic einen Click&Collect Onlineshop auf Basis des Shop-Systems Shopware.
DIE HERAUSFORDERUNG UND DAS ZIEL:
Als reine Informationsseite bediente die alte Website nicht optimal die Bedürfnisse und Ansprüche die an ein modernes Unternehmen gestellt werden. Das Ziel der Zusammenarbeit mit Netformic war es, eine Onlinepräsenz zu schaffen, die eine Unterstützung des stationären Handels durch das Internet darstellt. Kunden unterscheiden nicht bewusst zwischen stationär und online. Deshalb sollte ein einheitliches Markenbild entstehen, das auch online der starken Kundenorientierung von Pflanzen-Kölle entspricht. Konsumenten müssen sich also nicht entscheiden, sondern erleben im Internet einen Mehrwert: Eine intelligente Multi-Channel Strategie mit zahlreichen technischen Features.Umsetzung/Lösung DAS PROJEKT:
Eine ausführliche Beratung der Netformic Internet Experten über mögliche Shopsysteme im Projektvorlauf bildete die Entscheidungsbasis für Pflanzen-Kölle. In der anschließenden Konzeption für die Bereiche Technik, Kreation und Online-Marketing wurden in Zusammenarbeit wichtige Parameter für die Projektumsetzung festgelegt. Die höchste Prämisse des Relaunchs lag darin, die hohe Informationsfülle benutzerfreundlich darzustellen und den Kunden intuitiv durch den Click&Collect Shop zu führen. Gleichzeitig galt es, im Backend die Pflege der Seite für die Redakteure benutzerfreundlich und einfach zu halten.
DIE DETAIL-UMSETZUNG:
Mehrwert für den Planzen-Kölle schaffen
Im Fokus der Umsetzung stand stets der Kunde. Um die Auffindbarkeit des Onlineshops im Internet zu garantieren, sorgten die Online-Marketing Profis für eine umfassende SEO und Keyword Analyse und definierten Maßnahmen, speziell zugeschnitten auf die Kundenbedürfnisse von Pflanzen-Kölle. So erhöhen sich Besucherzahlen und Umsätze kontinuierlich. Die Erfolge werden durch regelmäßige Google Analytics Auswertungen genau kontrolliert. Hat der Kunde sein passendes Suchergebnis gefunden oder besucht direkt den Shop auf www.pflanzen-koelle.de , wird er durch das frische grüne Design begrüßt. Hier hat er nun die Möglichkeit zahlreiche, auch standortbezogene Informationen zu erhalten. Möglich macht das ein Plugin mit Standortbezug. Dank der intelligenten Lagerverwaltung pro Standort, werden dem Kunden im Click&Collect Shop nur die Artikel angezeigt, dien auch tatsächlich in der jeweiligen Filiale verfügbar sind.
Click&Collect Shop und Netformic Shopware Plugins
Suchen, finden, reservieren, abholen – so lautet das Pflanzen-Kölle Click&Collect Prinzip. Dabei bietet Pflanzen-Kölle jeden Monat eine Auswahl an exklusiven Artikeln an. Um die Produktpräsentation, optisch ansprechend zu gestalten hat Netformic ein spezielles Plugin entwickelt, das einen Banner-Bilderwechsel per Mouse-Over ermöglicht. So muss sich der Kunde nicht auf die Suche auf Unterseiten machen, wenn ihm die auf dem Banner dargestellten Artikel gefallen. Ein weiteres Netformic Plugin ist der zeitgesteuerte Teaser. Damit können pro Teaser verschiedene Zeiträume angegeben werden, so dass Prospekte oder Aktionen im Voraus eingeplant werden können. Auch das Netformic Plugin für Events und Aktionen hat Vorteile, sowohl für den Redakteur als auch für den User. So bietet Pflanzen-Kölle zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Veranstaltungen an, wie Reisen und Schnitt- und Grillkurse. Dabei sollen die Events und Aktionen über ein Backend-Plugin gepflegt werden. Aktionen können dabei bestellbar sein, dazu werden sie einen Artikel zugeordnet, für welchen der normale Bestellprozess durchlaufen wird.Ergebnis/Erfolg DAS ERGEBNIS:
Mit dem Relaunch der Website und dem neuen Click&Collect Shop erfüllt Pflanzen-Kölle optimal die online Bedürfnisse seiner Kunden. Mit der Full-Service E-Commerce Agentur Netformic ist es gelungen eine Onlinepräsenz zu schaffen, die eine Unterstützung des stationären Handels durch das Internet darstellt. Durch umfassende Services und der neuen Usability wird die Reaktionsfähigkeit gegenüber dem Kunden erhöht und die Bindung an das Unternehmen verstärkt. www.pflanzen-koelle.de überzeugt jetzt nicht nur im Frontend, auch im Backend ist für maximale Usability gesorgt. So kann der Onlineshop intuitiv und einfach durch die Pflanzen-Kölle Mitarbeiter gepflegt werden.
Ein gelungenes Multi-Channel Projekt, das den Kunden direkt bei seinem Bedürfnis abholt – Kundenorientierung praktisch umgesetzt!Budget k.A. -
ESTELLA Ateliers
Projekt-Titel: estella-shop.de Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Usability / Qualitätssicherung,Performance Marketing z.B. SEM/SEO/SEA Anwendungsbereich: eCommerce Branche: Handel URL: estella-shop.de Zielplattform/Medium Web Aufgabe/Briefing DER KUNDE:
Die Estella Ateliers Die besondere Bettwäsche GmbH zählt zu den führenden, deutschen Herstellern für hochwertige Bettgarnituren und Spannbetttücher. Zum Kundenstamm gehören renommierte Häuser aus dem Bereich Fach- und Möbelhandel sowie Fachabteilungen etablierter Waren- und Kaufhäuser. Das Estella Erfolgsgeheimnis liegt dabei in der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Um genau diesen Gedanken fortzusetzen und für einen erfolgreichen Einstieg ins E-Commerce vertraut Estella der B2B und B2C E-Commerce Agentur Netformic, die den Launch des Onlineshops auf Oxid Basis realisiert hat.
DIE HERAUSFORDERUNG UND DAS ZIEL:
Die alte Website diente als reine Informationsseite und konnte nicht optimal die Bedürfnisse der Kunden erfüllen. Das Ziel der Zusammenarbeit mit Netformic war es, einen Onlineshop zu schaffen, der neue Kundengruppen erschließen kann und dabei die hohe Markenqualität der Estella Produkte über Design, Kommunikation und Service transportiert. Um auch das gesamte Sortiment optimal darzustellen, war ein weiteres Ziel des E-Commerce Projektes, die einfache Handhabung des Shops und damit eine hohe Usability für den User zu garantieren. Für einen reibungsfreien Ablauf im Backend, sorgt die Schnittstelle zwischen dem eigenen Estella ERP und dem Shop, die im Rahmen des Realisierungsprojektes durch Netformic erstellt worden ist.Umsetzung/Lösung DAS PROJEKT:
Konzeption, Beratung, Aufbereitung des Designs und Erstellung weiterer Seiten (Bestellprozess, Mein Konto, etc.) erfolgt durch das Netformic Team sowie die technische Realisierung des Onlineshops – die Estella Ateliers Die besondere Bettwäsche GmbH wurde von Netformic in allen Prozessschritten des Livegangs von www.estella-shop.de betreut. Die Basis des Onlineshops bildet die Oxid Professional Edition, eine skalierbare Shopsoftware für den professionellen Versandhandel, die mit hohen Qualitätsstandards und innovativen Highlights überzeugt. Als Oxid Solution Partner auf dem Enterprise Level bietet die E-Commerce Agentur Netformic fundiertes Fachwissen über die Oxid Plattform und die Integration von Drittsystemen.
DIE DETAIL-UMSETZUNG:
Verbindung von stationärem und online Handel
Mit der Integration einer Händlersuche im Onlineshop müssen sich Kunden, die sich lieber von der Qualität der Produkte vor Ort überzeugen, nicht zwischen stationär oder online Handel entscheiden, sondern erleben im Internet einen Mehrwert: Hier können sie sich bequem einen Überblick über das angebotene Sortiment verschaffen und dann einen Händler in ihrer Nähe suchen. Mit einem Umkreisfinder und einer Länderauswahl per Drop Down finden Estella Kunden schnell und einfach nationale als auch internationale Händler.
Netformic Module und Erweiterungen
Startseiten Slider mit n-Verlinkungen
Die intelligente Eigenentwicklung aus dem Hause Netformic ermöglicht Estella mehrere Verlinkungen zu Artikeln in einer Slider Grafik zu setzen. Diese ist dabei sogar ganz einfach und flexibel per drag and drop auf dem Slider platzierbar
Teaserboxen auf der Startseite
Auf der Startseite werden 3 Teaserboxen angezeigt, in denen jeweils ein Bild von Estella selbst gepflegt werden kann. Zusätzlich hat der Kunde die Möglichkeit einen Link mit Linknamen zu pflegen
E-Mail Marketing leicht gemacht
Ein weiteres neues Modul, das die Netformic Experten entwickelt haben, ist die Newsletter-Anmeldung im Footer. Dabei wurde das Newsletter-Tool emarsys eingebunden und um die gewünschten Inhalte und Filtermöglichkeiten erweitert. Durch eine Content-Automatisierungs-Schnittstelle und die Implementierung einer optimalen Datenstrategie, kann Estella das E-Mail Marketing zielgruppengerecht aufbereiten
Maximale Aufmerksamkeit für den Kunden
Mit einem Mail to Shop Manager, wird jedes Mal eine E-Mail an den Shopmanager gesendet, sobald ein Kunde einen Kommentar zu seiner Bestellung eingegeben hat. So kann Estella auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden eingehen und einen maximalen Kundenservice garantierenErgebnis/Erfolg DAS ERGEBNIS:
Der Onlineshop bietet jetzt für die B2C Zielgruppe eine optimale Usability und ist technisch auf dem neuesten Stand mit interessanten Netformic Eigenentwicklungen. So wird die Reaktionsfähigkeit gegenüber dem Kunden erhöht und die Bindung an das Unternehmen verstärkt. Mit dem Launch von www.estella-shop.de hat die E-Commerce Agentur Netformic die Weichen für einen erfolgreichen Einstieg ins E-Commerce für Estella gestellt.Budget k.A.
Stellenangebote
(Senior) Software Developer PHP / Shopware m/w/d Festanstellung, Vollzeit
|
Arbeitsort: Stuttgart | geprüft am 07.12.2023 | |
(Senior) Software Developer PHP / Spryker m/w/d Festanstellung, Vollzeit
|
Arbeitsort: Stuttgart | geprüft am 07.12.2023 | |
Business Consultant PIM / Datamanagement m/w/d Festanstellung, Vollzeit
|
Arbeitsort: Stuttgart | geprüft am 07.12.2023 | |
Senior Entwickler / Team Manager m/w/d Festanstellung, Vollzeit
|
Arbeitsort: Stuttgart | geprüft am 07.12.2023 | |
(Senior) Software Developer PHP / Spryker m/w/d - Jobs bei
|
Arbeitsort: Stuttgart | geprüft am 07.12.2023 | |
(Senior) Software Developer PIM / Pimcore m/w/d - Jobs bei
|
Arbeitsort: Stuttgart | geprüft am 07.12.2023 | |
Senior Project Manager E-Commerce m/w/d - Jobs bei
|
Arbeitsort: Stuttgart | geprüft am 07.12.2023 |